Seit fast 80 Jahren steht die Firma Kusch+Co für Qualität und Expertise im Bereich Objekteinrichtungen. Das Unternehmen unterstützt bei der Planung als Ausstatter und Berater für funktionsgerechte Einrichtungen. Sowohl Sitzmöbel als auch Tische entsprechen stets aktuellen Anforderungen.
Dass sich das Hallenberger Unternehmen auch im Bereich des Gesundheitswesens bereits international einen Namen gemacht hat, bestätigt die Wahl zum Komponentenpartner des Fraunhofer Instituts mit der Initiative „Hospital Engineering Labor“. Das Entwicklungs- und Demonstrationslabor, eröffnet 2013 im Fraunhofer-inHaus-Zentrum Duisburg, setzt auf innovative Lösungen im Krankenhaus für zum Beispiel mehr Patientensicherheit und -autonomie, Materialtransparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
Bei der Möblierung aller Räume fiel die Entscheidung zu Gunsten von Kusch+Co aus. Der Objektmöbelhersteller überzeugte die Initiatoren mit Erfahrung und Leistungsfähigkeit bei der europaweiten Klinik-Ausstattung.
Mindestanforderungen an Hygiene
Hygiene spielt in öffentlichen Gebäuden eine äußerst wichtige Rolle. Vor allem in Krankenhäusern und vergleichbaren Behandlungs- oder Versorgungseinrichtungen dienen klar formulierte Regeln zu hygienischen Mindestanforderungen an Bau, Betrieb und Einrichtung der Verhütung, Erkennung, Erfassung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen. Sauberkeit und Infektionsverhütung unterstützen dies.
Spezialmöbel für Krankenhaus und Altenheim
Die kuschmed® Hygienic-Line bietet in breiter Modellvielfalt Sitzmöbel- und Tischprogramme in modernem Design sowohl für den Einrichtungs- als auch für den Fachbereich. Die einfach sauber zu haltenden Möbel besitzen gut zugängliche, Nässe und Schmutz abweisende Oberflächen sowie hygienedichte und wisch-desinfizierbare Bezüge. Dr. Klaus-Dieter Zastrow, Arzt für Hygiene und Umweltmedizin, Hygiene-Institute Berlin Search Care GmbH bestätigte Kusch+Co die Erfüllung aller Anforderungen der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention.
Stuhl- und Tischmöbel für die ganz Dicken
Mit dem Blick in die Zukunft gerichtet, entwickelte Kusch+Co das Programm für Bariatric Seating. Dem Fachgebiet Bariatrie kommt in der heutigen Gesellschaft immer mehr Bedeutung zu. Allein in Deutschland sind rund 70 Prozent der Männer und 50 Prozent der Frauen übergewichtig. Sowohl im Alltag als auch bei der Behandlung der betroffenen Menschen müssen Stuhl- und Tischprogramme den Anforderungen Körperumfang und Gewicht standhalten und dabei gleichen Komfort bieten.
Übergewichtige Menschen im Krankenhaus und im Pflegealltag
Alle Programme werden unter Berücksichtigung der DIN EN 13761 und nach Absprache mit dem TÜV Rheinland gefertigt. Die dynamische Prüfung erfolgt in hoher Zyklenanzahl. Mit bis zu 300 Kilogramm können die Programme Bariatric Seating belastet werden. Neben außergewöhnlichen Sitztiefen von 50 bis 55 Zentimeter, Sitzbreiten zwischen 60 und 70 Zentimeter und Sitzhöhen von 42 bis 50 Zentimeter sowie bis zu zehn Zentimeter breiten Armlehnen besitzen die Bariatric Seating Programme eine speziell ausgerichtete Rückenlehne.
Für weitere Bereiche wie Wartezimmer in Reha-Kliniken oder Altenheime gibt es eine breite Auswahl an Sitzmöbeln aus Holz und Metall, die der sogenannten Reduced Mobility entgegenkommen. Mit serienmäßiger Sitzhöhe von bis zu 55 Zentimeter, senkrechten Beinen, so dass Stolpern vorgebeugt wird, können sie gewohnt hoch belastet werden. Ausgewählte Programme wie 2000 uni_verso besitzen zudem das GS-Zeichen. www.kusch.com
September 2018.Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Fotos: PR/Kusch+Co.
Informationen für die Generation 60plus und pflegende Angehörige. Tipps und Neuigkeiten rund um häusliche und stationäre Pflege, 24-Stunden-Betreuung sowie Leben und Partnerschaft im Alter. Erstellt von Fachjournalisten und Experten.
Montag, 10. September 2018
Samstag, 8. September 2018
Impulse für ein erfülltes Alter - Seniorenurlaub, Seniorenfreizeit im Kloster Hegne am Bodensee. Betreuungsangebote durch Ordensschwestern möglich
Aktuelles Angebot für Senioren: Im Hotel des Kloster Hegne am Bodensee die Zeit betrachten und erholsame Tage verbringen:
Zeit wird kostbarer, je älter wir werden. Statt wehmütig Rückschau zu halten, sollten wir priorisieren, Unwichtiges kappen und was uns gut tut voll und ganz genießen. Wer den passenden Rückzugsort auf dem Weg zu dieser Erkenntnis und Impulse für ihre Umsetzung sucht, ist in Hegne am westlichen Bodensee gut aufgehoben.
Was ist ein erfülltes Leben? Mit dieser Frage hat sich schon Aristoteles auseinander gesetzt. Die Antwort darauf ist sicher so vielfältig wie die Menschheit selbst. Was wir wissen: Es sind die ungenutzten Chancen, die ungelebten Träume, die wir im Sterben am meisten bedauern. Dennoch fehlt vielen Menschen im Älterwerden der Mut, neugierig aufs Leben zu bleiben, sei es aus Angst lächerlich zu wirken oder aus Erschöpfung. Die eigene Geisteshaltung ist entscheidend, ob wir uns über ein halbvolles Glas freuen oder um ein halb geleertes trauern.
Zeit wird kostbarer, je älter wir werden. Statt wehmütig Rückschau zu halten, sollten wir priorisieren, Unwichtiges kappen und was uns gut tut voll und ganz genießen. Wer den passenden Rückzugsort auf dem Weg zu dieser Erkenntnis und Impulse für ihre Umsetzung sucht, ist in Hegne am westlichen Bodensee gut aufgehoben.
Was ist ein erfülltes Leben? Mit dieser Frage hat sich schon Aristoteles auseinander gesetzt. Die Antwort darauf ist sicher so vielfältig wie die Menschheit selbst. Was wir wissen: Es sind die ungenutzten Chancen, die ungelebten Träume, die wir im Sterben am meisten bedauern. Dennoch fehlt vielen Menschen im Älterwerden der Mut, neugierig aufs Leben zu bleiben, sei es aus Angst lächerlich zu wirken oder aus Erschöpfung. Die eigene Geisteshaltung ist entscheidend, ob wir uns über ein halbvolles Glas freuen oder um ein halb geleertes trauern.
Auszeit auch für pflegende Angehörige
Um diese zu ergründen, müssen wir ehrlich mit uns selbst sein, besser noch gute Gespräche und den Perspektivenwechsel suchen – etwa in Hegne. Im Hotel St. Elisabeth des Klosters können Ratsuchende ein Seniorenangebot buchen. Es inkludiert neben spirituellen Impulsen und Gesprächen mit den Ordensschwestern die Expedition ins Leben rund um das Kloster Hegne – etwa den Eintritt in die Bodensee-Therme Konstanz, auch zur Blumeninsel Mainau.
In diesem Herbst 2018 ist das Arrangement vom 18. bis 23. September und von 16. bis 21. Oktober ab 412 Euro im EZ buchbar. Termine 2019 bitte erfragen.
Das Saisonangebot für Senioren beinhaltet:
5 Übernachtungen im Zimmer der gebuchten Kategorie
Begrüßung und Information am Anreisetag zu möglichen Angeboten
5 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
Täglich Schlemmer-Halbpension (4-Gänge-Menü/Abendbuffet)
Einmaliger Eintritt in die "Bodensee-Therme-Konstanz"
Einmaliger Eintritt auf der Insel Mainau
Gutschein für Kaffee und Kuchen im Cafè VIS à VIS
Zusätzlich möglich:
• Teilnahme an Impulsen von Sr. Edith zur Frage, wie Älterwerden gelingen kann
• Den Tag mit einem Spirituellen Impuls zu beginnen: Gebet, Musik, Stille oder Bildmeditation
• Filmabend
• Eine Klosterführung mit Gespräch über das Ordensleben wahrnehmen
• Bei einer Kaffeerunde mit Sr. Edith alle Fragen, die einen bewegen, los zu werden
Weitere Informationen und Anmeldung
Hotel. St. Elisabeth, Konradistr. 1, D-78476 Allensbach-Hegne, Tel. 07533 9366-2000,
www.st-elisabeth-hegne.de.
Das Saisonangebot für Senioren beinhaltet:
5 Übernachtungen im Zimmer der gebuchten Kategorie
Begrüßung und Information am Anreisetag zu möglichen Angeboten
5 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
Täglich Schlemmer-Halbpension (4-Gänge-Menü/Abendbuffet)
Einmaliger Eintritt in die "Bodensee-Therme-Konstanz"
Einmaliger Eintritt auf der Insel Mainau
Gutschein für Kaffee und Kuchen im Cafè VIS à VIS
Zusätzlich möglich:
• Teilnahme an Impulsen von Sr. Edith zur Frage, wie Älterwerden gelingen kann
• Den Tag mit einem Spirituellen Impuls zu beginnen: Gebet, Musik, Stille oder Bildmeditation
• Filmabend
• Eine Klosterführung mit Gespräch über das Ordensleben wahrnehmen
• Bei einer Kaffeerunde mit Sr. Edith alle Fragen, die einen bewegen, los zu werden
Weitere Informationen und Anmeldung
Hotel. St. Elisabeth, Konradistr. 1, D-78476 Allensbach-Hegne, Tel. 07533 9366-2000,
www.st-elisabeth-hegne.de.
September 2018. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Fotos: PR/ Hotel St. Elisabeth
Freitag, 7. September 2018
Birgit Schrowange mit Mode für ältere Frauen - Adler Modemarkt legt Kollektion auf, die Frauen ab 60 wunderbar aussehen lassen
![]() |
Birgit Schrowange in eigener Mode |
Mehr über die Idee von Birgit Schrowange (RTL) lesen Sie hier: BERICHT.
September 2018. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Fotos: PR/ddcc Düsseldorf
Unfallversicherung bei Pflege daheim von Angehörigen? Wo übernimmt der Versicherer Leistungen?
Sturz bei Pflege eines Angehörigen im Hause - ist das ein Arbeitsunfall? Muss hier die gesetzliche Unfallversicherung helfen? Diese Frage wurde jetzt vom Sozialgericht Chemnitz geklärt.
Das Gericht (Aktenzeichen S8 U 166/17) hat entschieden, dass ein Sturz bei der Pflege eines Angehörigen als Arbeitsunfall gelten kann. Im betreffenden Fall stürzte eine pflegende Tochter schwer die Treppe runter, als sie ihrer pflegebedürftigen Mutter half. Der Unfall geschah im Eigenheim/Pflegehaushalt der Mutter.
Die Mutter sollte mobilisiert werden, außerdem befand sich im Erdgeschoss das Badezimmer, in dem die Mutter nach dem geplanten Spaziergang wie jeden Tag geduscht werden sollte. Die Tochter zog sich beim Sturz eine Knöchelfraktur zu. Die gesetzliche Unfallversicherung wollte den Sturz jedoch nicht als Arbeitsunfall anerkennen. Versicherungsschutz bestünde nur auf Wegen zu Verrichtungen, die für die Aufrechterhaltung der Lebensführung unumgänglich seien.
Die Tochter erhob deshalb Klage. Sie bekam vor dem Sozialgericht Chemnitz Recht. Das geplante tägliche Duschen stehe bei dem Treppengang als Pflegetätigkeit im Vordergrund, nicht die Mobilisierung durch einen Spaziergang. Daher habe hier eine versicherte Tätigkeit vorgelegen, so dass die gesetzliche Unfallversicherung einstandspflichtig sei.
September 2018. Redaktion pflegeinfos.net
Das Gericht (Aktenzeichen S8 U 166/17) hat entschieden, dass ein Sturz bei der Pflege eines Angehörigen als Arbeitsunfall gelten kann. Im betreffenden Fall stürzte eine pflegende Tochter schwer die Treppe runter, als sie ihrer pflegebedürftigen Mutter half. Der Unfall geschah im Eigenheim/Pflegehaushalt der Mutter.
Die Mutter sollte mobilisiert werden, außerdem befand sich im Erdgeschoss das Badezimmer, in dem die Mutter nach dem geplanten Spaziergang wie jeden Tag geduscht werden sollte. Die Tochter zog sich beim Sturz eine Knöchelfraktur zu. Die gesetzliche Unfallversicherung wollte den Sturz jedoch nicht als Arbeitsunfall anerkennen. Versicherungsschutz bestünde nur auf Wegen zu Verrichtungen, die für die Aufrechterhaltung der Lebensführung unumgänglich seien.
Die Tochter erhob deshalb Klage. Sie bekam vor dem Sozialgericht Chemnitz Recht. Das geplante tägliche Duschen stehe bei dem Treppengang als Pflegetätigkeit im Vordergrund, nicht die Mobilisierung durch einen Spaziergang. Daher habe hier eine versicherte Tätigkeit vorgelegen, so dass die gesetzliche Unfallversicherung einstandspflichtig sei.
September 2018. Redaktion pflegeinfos.net
Montag, 3. September 2018
Urlaub machen, Urlaubsreisen mit Menschen, die Demenz haben. Was müssen Begleiter beachten? Info der Alzheimer Gesellschaft
Warum sollen Menschen mit Demenz nicht mehr verreisen? Urlaub und Ortsveränderung oder die Reise an einen Ort aus früheren Jahren kann positiv wirken.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. hat deshalb das Informationsblatt „Urlaubsreisen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“ veröffentlicht. In den letzten Jahren sind zahlreiche Urlaubsangebote entstanden, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zugeschnitten sind.
Im Focus bei den diesen Reiseangeboten für Senioren steht, dass der Rahmen (Anreise, Unterkunft, Betreuung, Aktivitäten) individuell die Bedürfnisse der älteren Menschen mit Demenz berücksichtigt.
Spezielle Reisen für Mennschen mit Demenz und Angehörige werden von Alzheimer- Gesellschaften und anderen Anbietern organisiert. Tipp: Ein Teil der Pflege- und Betreuungskosten kann, auf Antrag, von der jeweiligen Pflegekasse erstattet werden. Stichwort: Urlaubs- und Verhinderungspflege.
Hier können Sie das Infoblatt schnell und direkt herunterladen:
ALZHEIMER Gesellschaft
September 2018. Redaktion pflegeinfos.net
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. hat deshalb das Informationsblatt „Urlaubsreisen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“ veröffentlicht. In den letzten Jahren sind zahlreiche Urlaubsangebote entstanden, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zugeschnitten sind.
Im Focus bei den diesen Reiseangeboten für Senioren steht, dass der Rahmen (Anreise, Unterkunft, Betreuung, Aktivitäten) individuell die Bedürfnisse der älteren Menschen mit Demenz berücksichtigt.
Spezielle Reisen für Mennschen mit Demenz und Angehörige werden von Alzheimer- Gesellschaften und anderen Anbietern organisiert. Tipp: Ein Teil der Pflege- und Betreuungskosten kann, auf Antrag, von der jeweiligen Pflegekasse erstattet werden. Stichwort: Urlaubs- und Verhinderungspflege.
Hier können Sie das Infoblatt schnell und direkt herunterladen:
ALZHEIMER Gesellschaft
September 2018. Redaktion pflegeinfos.net
Dienstag, 28. August 2018
Wechselduschen am Morgen und Radfahren - wie sich Barbara Wussow vom Traumschiff fit hält! Auch mal eine F.X. Mayr-Kur machen
Künftig wird sie monatelang auf fernen Kontinenten unterwegs sein: Schauspielerin Barbara Wussow hat als Hoteldirektorin "Hanna Liebhold" auf dem "Traumschiff" angeheuert. Die neue Rolle in ZDF passt zu ihr. Denn die Wahl-Wienerin liebt es, zu reisen und ferne Länder kennenzulernen. Dennoch fordert ihr die neue Rolle einiges ab. Wie es ihr mit einem natürlichen Anti-Stress-Programm gelingt, trotz Mehrfachbelastung voller Power und Energie zu bleiben, verrät die Schauspielerin hier:
Viel Bewegung an der frischen Luft
Barbara Wussow ist gern mit dem Fahrrad draußen. In schöner Umgebung fällt es ihr leicht, die Seele baumeln zu lassen: "Das schenkt mir Ruhe und Kraft." Die Schauspielerin steigt auch auf Reisen gern auf den Drahtesel um: "Denn Radfahren hält nicht nur fit, es sorgt auch für eine gute seelische Balance, da man Stress ja regelrecht, davonradeln kann."
Wechselduschen am Morgen
Um sich morgens in Schwung zu bringen, macht Wussow, Wechselduschen und cremt sich dann mit kräftigen Bewegungen ein. Das macht sie fit und munter für den Tag.
Ausgewogene Ernährung und Nüsse zwischendurch
Generell achtet die Schauspielerin auf eine ausgewogene Ernährung mit frischen Zutaten, viel Obst und Gemüse. Unterwegs hat sie zum Knabbern immer etwas Studentenfutter dabei: "Die Nüsse und Trockenfrüchte sind eine gute Nervennahrung."
Figur-Kontrolle für die nächste Rolle
Wenn sie abnehmen möchte, ist Barbara Wussow radikal: "Die Kamera lässt einen immer fülliger aussehen." So hat die Schauspielerin vor Beginn der Dreharbeiten rund sechs Kilo abgenommen. Dazu machte sie über sechs Wochen eine Diät in Anlehnung an die klassische F.-X.-Mayr-Kur. Außer trockenen Dinkelbrötchen gibt's nichts zu essen, dazu wird viel Heiltee und Wasser getrunken. Wichtig ist bei einer Diät auf die ausreichende Zufuhr von Mineralstoffen wie Magnesium zu achten, um nicht in eine Mangelversorgung zu geraten. Tipps hierzu unter: www.diasporal.de
Nerven stärken
Zur Vorbeugung von Wadenkrämpfen und Beinzucken achtet die Schauspielerin täglich besonders auf eine ausreichende Zufuhr des Anti-Stress-Minerals Magnesium. Beim Einkauf legt sie Wert auf körperfreundliches Magnesiumcitrat in praktischen Einmaltütchen. Wussow: "Das Direktgranulat von Magnesium-Diasporal kann ich auch unterwegs problemlos einnehmen, denn dann brauche ich noch nicht einmal Wasser dazu."
Tagebuch zum Abschalten
Unterwegs schreibt Barbara Wussow gern Tagebuch: "Es tut gut, abends den Tag Revue passieren zu lassen, sich an schöne Momente zu erinnern. Das ist ein wunderbares Ritual, um abzuschalten."
![]() |
Nüsse sind gute Zwischenmahlzeit |
August 2018. Text: djd
Copyright Fotos: djd/Magnesium-Diasporal/D.Bartling
Montag, 27. August 2018
Buchtipp: Yoga kennt kein Alter – Mutmacher-Buch für Yoga-Fans, auch im Alter noch in Bewegung zu bleiben
Egal ob Mitte 20, in den Vierzigern oder Ende 70: „Yoga kennt kein Alter“. Die erfahrene Yogalehrerin Claudia Peters hat in ihrem neuen, gleichnamigen Buch inspirierende Yogatexte mit Eschbacher Inspiration und Gedanken zusammengestellt.
Diese und die lustigen Papier-Figuren von Dorothea Siegert-Binder als Illustrationen ermutigen auf vergnügliche Weise dazu, fit und vital zu bleiben – und das in jedem Alter. Gerade Yoga kann jederzeit und auch daheim gemacht werden. Selbst wenn nicht mehr alle Übungen im Alter klappen, so dient Yoya der Gesundherhaltung und Mobilität und beugt auch Sturzgefahren vor.
„Yoga kennt kein Alter“ ist das Nachfolge-Buch des erfolgreichen Geschenkbuchs „Bewegte Frauen“ (Verlag am Eschbach), ebenfalls von Claudia Peters und Dorothea Siegert-Binder. Tipp: Kaufen Sie das Buch bei Interesse in Ihrem Buchhandel vor Ort und unterstützen Sie so den örtlichen Handel.
August 2018. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Fotos: PR
Abonnieren
Posts (Atom)