Sonntag, 31. August 2014

Anthroposophische Neurodermitis-Therapie und Steigerung der Vitalkräfte auf Lanzarote: private Kuraufenthalte im Centro de Terapia Antroposófica

"Der direkte Kontakt meiner Haut mit den Felsen dieser nackten Natur gibt mir die Kraft der Energie des Lebens" – das sagte der Künstler César Manrique (1919-1992). Wie viele andere Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Kreative hatte er die Kanareninsel Lanzarote zu seiner Heimat erwählt. Manrique schien all ihre besonderen Wirkungen in sich zu vereinen: Die elementaren Erden- und atmosphärischen Kräfte der Insel, die leiblich belebend wirken, können auch seelisch zu Lebendigkeit und Kreativität anregen.

Die Heilkräfte der Vulkaninsel motivierten das „Centro de Terapia Antroposófica“ in Puerto del Carmen im Süden der Insel, ein Therapieprogramm zu schaffen, das ärztliches und therapeutisches Wirken mit dieser Natur in Einklang bringt. Chronische körperliche und psychische Gebrechen können dadurch im Urlaub oder durch einen individuell zusammengestellten Kuraufenthalt auf Lanzarote verbessert werden. 


Patienten kommen auch zur Nachsorge auf die Insel
Am Anfang steht im Centro die ärztliche Konsultation, in der Krankes und Gesundes erkannt wird. Hierauf baut sich dann das individuelle Therapieprogramm auf. Es besteht aus der Heileurythmie – eine Therapie der anthroposophisch erweiterten Medizin. Sie ist eine Bewegungstherapie, die bereits seit 100 Jahren effizient angewandt wird. Neben ihrer vielfältigen Indikation bei akuten, chronischen und degenerativen Erkrankungen eignet sich die Heileurythmie auch zur Steigerung der Vitalkräfte und zur Nachsorge. 

Erholung auf Lanzarote: mit viel Sonne und Wärme

Breite Anwendungsfelder der Heileurythmie
Menschen mit Gelenk-, Rücken- oder Weichteilschmerzen, chronischen Ermüdungszuständen, Übergewicht, chronischen Erkrankungen der Luftwege wie auch der Verdauungsorgane oder Hauterkrankungen wie Neurodermitis erfahren Linderung. Die Heileurythmie findet außerdem Anwendung bei Erkrankungen des Nerven-, des Herz-Kreislauf-, des Stoffwechselsystems und des Bewegungsapparates sowie in der Psychosomatik und Psychiatrie. 

Deutsche Experten im Centro
Aktuelle Informationen: Seit Februar 2014 hat Herr Dr. Nikolaus Butin, Arzt für Innere Medizin und langjähriger Hausarzt in Hamburg, die Leitung des Therapiehauses auf Lanzarote übernommen. Parallel ist Frau Barbara Heppner auf die Insel gekommen und unterstützt mit Rhythmischen Massagen das Therapeuten-Team. Vorteil für deutsche Klienten: im Centro wird neben spanisch und englisch auch deutsch gesprochen. 


Hilfe bei Neurodermitis 
Lanzarotes Meeresklima und die vulkanische, reizstoffarme Umgebung stellen als solches schon Hauptfaktoren dar, die eine Neurodermitiserkrankung oder andere Hauterkrankungen lindern können. Sinnvoll hierbei ist ein Aufenthalt von wenigstens drei Wochen auf der Kanaren-Insel. Die Erfahrungen im Centro zeigen, dass Heileurythmie als Schwerpunkt. kombiniert mit Massage (Herstellung der Harmonie) und Vulkanheilerde-Packungen, einen sehr guten Heilerfolg erzielt. Ergänzend können je nach Klient in dem Therapiezentrum Bäder oder auch Maltherapien hinzukommen.

Behandlungsansatz: Jede Krankheit ist ein Ausdruck einer Einseitigkeit. Bei der Neurodermitis zeigt sich ein zu großes Ausgeliefertsein der Außenwelt gegenüber (Nahrung, Gifte in Wasser, Luft, Kleidern, Baustoffen, Elektrosmog, usw.) und dadurch ein „Wundsein". Die Frage stellt sich: Wie viel Kraft und Möglichkeit hat mein Inneres (physiologisch als auch seelisch), mit diesen Reizen der Außenwelt umzugehen?


Auch ein Bewegungsbecken ist in dem Medizinzentrum auf Lanzarote vorhanden

 
Eigenen Stoffwechsel und Verdauung definieren
Die Heileurythmie spricht die Bedürfnisse des modernen Menschen an. Dieser kann aktiv und erkennend zu seiner Heilung beitragen. Viele Übungen stehen zur Auswahl für eine individuelle Therapie. Diese können so gezielt wie Medikamente eingesetzt werden.  
Die Heileurythmie hilft dem Neurodermitis-Patienten sich besser im Stoffwechsel zu verankern. Dadurch wird die Nahrung vollständiger verdaut, d.h. richtig „abgetötet" und nachher so umgewandelt, dass dies zum individuellen Aufbau des Körpers dienlich ist. 

Qualifiziertes Personal im Centro Lanzarote
Jeder Mensch baut sein Eiweiß in einer leicht anderen Art auf. So wird verhindert, dass Nahrungsbestandteile wie Fremdkörper im Körper herumvagabundieren und so Allergien auslösen. Heileurythmie wird individuell in Einzeltherapie durchgeführt. Eine Einheit dauert normalerweise 30 Minuten, gefolgt von einem halbstündigen Nachruhen. Wie ein Medikament wirkt sie durch Wiederholung. Heileurythmisten haben eine mindestens sechsjährige ganztägige Ausbildung mit Diplom abgeschlossen.
 
Senioren sind willkommen – Auszeit nehmen und Kraft tanken
Gerade auch ältere Menschen können in dem antroposophischen Heil- und Gesundheitszentrum geruhsame Tage oder Wochen verbringen und neue Kraft tanken. Das Ärzte- und Therapeutenteam nimmt sich viel Zeit für die Klienten und überfordert niemanden. Im Vergleich zu Behandlungen in Deutschland geht man im Centro intensiver auf ältere Menschen ein. Auch bei der Freizeitgestaltung auf der Kanareninsel steht das Team mit Rat und Tat zur Seite.
 

Lanzarote: Die Natur hilft zur Gesundung
Schwarz zerklüftete Lava und intensives Licht bilden die Hauptpolaritäten der Insel. Hinzu kommen das klare Meer (Temperaturen bis 24°C) und die ständig durch die Passatwinde bewegte, äußerst saubere Luft. Das ganzjährig milde, subtropische Klima begünstigt alle Aufbau- und Heilungsprozesse leiblich und seelisch. Es ist kein Wunder, dass immer mehr ältere deutsche Menschen und geschwächte Personen auf die Kanaren kommen, um sich hier zu regenerieren.

Grüne Insel, reichhaltige Flora
Die Sommerhitze wird durch die frischen Seewinde gedämpft: Selten steigt die Tagestemperatur über 32°C. In den Wintermonaten bricht auch an wolkenreichen Tagen die Sonne immer wieder hervor und lässt die Luft kaum unter 20°C abkühlen. Dann beginnt sich die Insel zu begrünen und entfaltet im Februar bis April einen Teppich vielfältiger Blüten. Erstaunlich ist der Artenreichtum der Flora mit vielen nur hier wachsenden (endemischen) Pflanzen.
 
Adresse: Centro de Terapia Antroposófica S.L., Calle Salinas 12, E-35510 Puerto del Carmen/Lanzarote, Telefon ++34 - 928 - 512 842. www.centro-lanzarote.de


August 2014. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Fotos: PR/Centro Lanzarote

Gemütliche Unterkunft im Therapiezentrum

Die schöpferischen Kräfte aktivieren
  



Montag, 25. August 2014

Pflege-Bahr: Versicherungsvergleich zur Pflegezusatzversicherung online bei Anbieter TarifCash möglich

Schon heute ist es in Deutschland so, dass wer im Alter Pflege benötigt, tief in die eigene Tasche greifen muss. Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung sind bei Weitem unzureichend und private Vorsorge ist unumgänglich, will man gut versorgt sein. Mit dem sogenannten "PflegeBahr", benannt nach dem früheren Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) wird seit 2013 der Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung staatlich gefördert.

Was aber leisten die geförderten Pflegetagegeldversicherungen oder Pflegemonatsgeldversicherungen wirklich? Für wen ist der Pflege-Bahr sinnvoll? Diese Fragen werden Versicherungsnehmern bei TarifCash ausführlich beantwortet. Hier können private Pflegeversicherungen aller Art und abgestimmt auf den persönlichen Bedarf in Preis und Leistung online verglichen werden.

Vorsorge für das Alter ist wichtig: Pflegezusatzversicherungen helfen
 


Vorteil bei Pflege-Bahr: keine Leistungsausschlüsse
"Wer bereits gesundheitlich eingeschränkt ist, erhält durch den Pflege Bahr wahrscheinlich die einzige Möglichkeit, um mit einer privaten Pflegezusatzversicherung für den Ernstfall vorzusorgen", sagt Andreas Riemer von TarifCash. Denn: Versicherungsunternehmen dürfen für die geförderte Pflegeversicherung keine Gesundheitsfragen erheben, keine Risikozuschläge erheben oder Leistungsausschlüsse vornehmen.

Normale Pflegetagegeldversicherung oft besser
Aber hier enden zumeist auch schon die Vorzüge der Pflege-Bahr-Versicherungen. Die mit dem Pflege Bahr geförderten Tarife sind beispielsweise deutlich teurer als eine reguläre Pflegetagegeldversicherung; die Leistungen in den Tarifen mit Pflege Bahr sind meist eingeschränkt und können die Versorgungslücke nicht schließen.

Außerdem reicht der von der Bundesregierung definierte Mindestbetrag von15 Euro monatlich (10 Euro zahlt der Versicherungsnehmer, 5 Euro spendiert der Staat) in der Regel nicht aus, um überhaupt annähernd eine geeignete Pflegezusatzversicherung abzuschließen 


Tarife im Internet vergleichen und sofort abschließen
Im unabhängigen Versicherungsvergleich unter www.TarifCash.net können Versicherungsnehmer ihre nach dem Pflege Bahr geförderte Pflegezusatzversicherung berechnen und finden auch die ungeförderten Pflegeversicherungen von verschiedenen Versicherungsunternehmen TarifCash ist ein Online-Vergleichsportal für alle Arten an Versicherungen. Im Vergleichsrechner können Versicherungsnehmer anhand  ihrer persönlichen Daten die für sie passenden Versicherungen berechnen lassen und ihren Versicherungsantrag anschließüend direkt an den Versicherer ihrer Wahl übermitteln.

Weiterführende Informationen unter www.pflege-bahr-berechnen.de
 

August 2014. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR

Freitag, 22. August 2014

Probleme mit der Menstruation: Lunette Menstruationskappen garantieren reifen Frauen mehr Bewegungsfreiheit und Tragekomfort

Menstruation und schlechte Laune gehören zusammen? Nicht nur junge Frauen, auch die reiferen Ladys vor und in den Wechseljahren können dies bestätigen. Nicht immer sind die "Tage" so angenehm. Doch inzwischen gibt es viele sanfte Hilfsmittel und Tipps aus der Naturheilkunde für eine angenehme Periode/Meno-Phase.


Hilfe für die Tage einer Frau: Menstruationskappe

Dazu zählt auch die finnische Menstruationskappe Lunette. Mit ihr gibt es weniger Bauchschmerzen und dafür mehr Bewegungsfreiheit. Tipp: Insbesondere sanfte Sportarten wie Radfahren, Yoga oder Nordic Walking helfen zusätzlich, die Krämpfe zu lösen und die Bauchschmerzen zu lindern.

Lunette folgt auf Schritt und Tritt
Die Menstruationskappe gibt es schon seit den 1930er Jahren. In Ländern wie den USA, Kanada oder Finnland hat sie bereits viele Anhängerinnen gefunden. Finnische Sportlerinnen wie die Thaiboxerin und mehrfache Weltmeisterin Milja Heino, Leichtathletin Salla Rinne oder die australische Läuferin Lauren Starr schätzen die Bewegungsfreiheit der Lunette im Vergleich zu den konventionellen Lösungen wie Tampons und Binden.


Mit der weichen Kappe können Frauen ihren Lieblingssport während der Periode uneingeschränkt nachgehen. Befürchtungen, es könnte etwas daneben gehen, gibt es nicht. Zum einen fasst die Kappe mit 30 ml Flüssigkeitsvolumen das bis zu Dreifache im Vergleich mit Tampons auf, zum anderen ist die Kappe viel flexibler in ihren Bewegungen und kann änger getragen werden.

Bewegung und Wärmezufuhr in der Periode
Auch beim Schwimmen oder Saunagang muss Frau keine Angst vor blauen Fadenblitzern aus dem Bikinihöschen haben, da es diesen bei Lunette schlichtweg nicht gibt. Menstruationsschmerzen beruhen zumeist auf Krämpfen. Die einfachsten Mittel dagegen sind viel Bewegung und Wärmezufuhr, um die Durchblutung zu fördern.

Die Gründerin von Lunette, die Finnin Heli Kurjanen, hat bereits als junge Frau Menstruationskappen kennengelernt: „Ich wollte der ganzen Welt von diesem genialen Produkt berichten. Ein Stück Silikon, das die Monatshygiene für immer verändern kann. 
Meine Mission ist es, Frauen deutlich zu machen, dass sie sich für ihr Frausein nicht schämen müssen und damit so natürlich wie möglich umgehen sollten.“ 

Tragekomfort bis zu 12 Stunden und ökologisch
Die Lunette ist eine Menstruationskappe aus geruchsneutralem, medizinischem Silikon und ist in zwei Modell-Größen erhältlich. Sie sitzt im unteren Teil des Scheidenkanals, um einen sicheren Schutz und bis zu 12 Stunden hohen Tragekomfort während der Periode zu gewähren.


Die Kappe, die bei guter Pflege leicht fünf Jahre verwendet werden kann, ist nicht nur eine Erleichterung für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Bis zu 17.000 Tampons kommen im Leben einer Frau zum Einsatz. Dadurch entsteht jährlich ein überdimensionaler Müllberg an ökologisch schwer abbaubaren Wegwerfartikeln. Die Färbemittel, die bei den bunten Kappen verwendet werden, sind für den Körper unbedenklich und beinhalten keine Schwermetalle oder Phthalate.

PMS-Laune einfach wegstreicheln 
Vor der Periode ist nach der Periode. Deswegen gibt es von Lunette ein weiteres Produkt, welches dem PMS-Blues und schlecht gelaunten Hormonen entgegen wirkt. Ätherisches Ylang-Ylang- und Pelargonienöl unterstützen die natürliche Hormonbalance und entspannen Körper wie Geist. Die Haut erhält eine pflegende Mischung aus Soja- und Mandelölen, Ringelblumen-Extrakten und Sheabutter.

Die vegane Körpercreme wurde entwickelt, um die Stimmungsschwankungen vor Beginn der Periode und in den Wechseljahren zu mildern. Bei Gefühlsausbrüchen also einfach zurücklehnen, entspannen und die Moodsmooth Creme am besten vom Partner in leicht kreisenden Bewegungen eincremen lassen.

Erhältlich ist die Menstruationskappe in verschiedenen Größen und Farben für rund 30 € sowie die Moodsmooth Creme für 19,90 € im Online-Shop www.lunette.com sowie in ausgewählten Bioläden und Apotheken. Informationen vorab auch bei Facebook (www.facebook.com/LunetteCup) und Youtube: www.youtube.com/LunetteCup.


August 2014. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Fotos: PR/Hersteller


Die "Tage" mit Freude tragen: Menstruationskappen helfen dabei







Mittwoch, 20. August 2014

Urlaub in Spanien und Portugal: beste medizinische Versorgung von Senioren und Pflegepersonen mit DAK-Europaservice

Die aktive Generation 60plus reist gerne um die Welt und besonders auch ins warme Spanien oder nach Portugal. Ganz schlecht ist es aber, wenn im Urlaub dann ein Arztbesuch ansteht. In vielen Ländern, auch innerhalb der EU, müssen Rentner sofort ihre Arzt-Rechnung bezahlen, hinzu kommen oft auch Sprachprobleme und die Frage, wer die beste medizinische Betreuung vor Ort übernehmen kann.

Der neue Europaservice der DAK-Gesundheit hilft jetzt dabei, den Ärger möglichst klein zu halten. Versicherte bekommen auch im Ausland die bestmögliche Versorgung und eine deutschsprachige Betreuung ohne Wartezeit. Auch Probleme bei der Abrechnung gehören der Vergangenheit an.

In zwei Urlaubsländern greift der Service schon. Im Focus stehen aktuell Mallorca und Portugal: Auf der Balearen-Insel garantieren Verträge mit 42 Arztpraxen und zwei Kliniken beste Versorgung. In Portugal deckt ein Netz mit zehn Kliniken und acht Arztpraxen die gesamte Küstenregion ab. An der Küste des spanischen Festlands und in Polen können Senioren und ihre Angehörigen ebenfalls bald vom DAK-Europaservice profitieren.

Immer mehr Reisende werden krank im Urlaub
Im vergangenen Jahr 2013 sind knapp zehn Prozent der deutschen Reisenden im Sommerurlaub krank geworden. Gut ein Viertel davon hatte einen Unfall. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Obwohl die Europäische Krankenversicherungskarte gewährleistet, dass Urlauber ausländische Gesundheitssysteme in Anspruch nehmen können, gibt es immer wieder Probleme.

Bei Reisen immer auch an gute Hilfe in  Notfällen denken

„Oft ist es schon schwierig, einen geeigneten Arzt zu finden – oder die Versicherungskarte wird nicht akzeptiert“, sagt DAK- Krankenhausexperte Peter Rowohlt. Wenn der nächste erreichbare Mediziner ein Privatarzt ist, seien Urlauber gezwungen, die Behandlungskosten vorzustrecken. „Deshalb haben wir mit allen Vertragspartnern eine Direktabrechnung vereinbart“, sagt Rowohlt.

Um den DAK-Europaservice nutzen zu können, reicht ein Blick ins Internet: Unter www.dak.de/europaservice sind derzeit alle Praxen und Kliniken auf Mallorca, Menorca und in Portugal aufgelistet. Weitere Länder sollen folgen.


Alternativ hilft die DAK-Auslandshotline weiter. Unter Telefon 0049 40 3253 25 900 informieren Experten nicht nur zu Krankheitssymptomen, sie helfen auch bei der Suche nach einem Arzt, der vor Ort mit der DAK-Gesundheit kooperiert. Gerne werden Senioren vor ihrer Reise auch in einer DAK-Geschäftsstelle beraten.

August 2014. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR/DAK-Gesundheit/thinkstock

Montag, 18. August 2014

Kontinenzpflege könnte anders organisiert werden – zum Wohl der Betroffenen mit Inkontinenz und zu Gunsten der Sozialsysteme. Neue Studienergebnisse hier lesen

Inkontinenz ist eine Volkskrankheit. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird die Zahl der Betroffenen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiterhin stark ansteigen. Unfreiwilliger Urinverlust hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität von Millionen Menschen, sondern er ist in vielen Fällen mit häuslicher Pflege und mit Kosten für die Gesellschaft verbunden. 

Durch eine bessere Organisation der Kontinenzpflege ließen sich die Würde der Betroffenen wahren und gleichzeitig Millionen für das Gesundheits- und Sozialsystem einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, an der ein interdisziplinäres Team von Experten aus der ganzen Welt in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsberatung KPMG beteiligt war. Sie wurde im Frühjahr 2014 erstmals auf dem „5. Global Forum on Incontinence“ (GFI) in Madrid vorgestellt. Mehr über die Weiterbildungsplattform finden Interessierte in englischer Sprache hier: www.GFIforum.com. 

Über Inkontinenz muss man sprechen
Die Autoren der Studie erläutern, wie sich die Kontinenzpflege bestmöglich organisieren lässt und gleichzeitig Kosten in den Gesundheits- und Sozialsystemen gespart werden können. „Über Inkontinenz wird in der Öffentlichkeit immer noch zu wenig gesprochen und berichtet“, kritisierte Professor Dr. med. Adrian Wagg von der kanadischen Universität von Alberta. Unfreiwilliger Urinverlust sei mit einer ganz erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen und auch ihrer Pflegenden verbunden.

 „Obwohl es bereits eine Reihe von nationalen und internationalen Leitlinien gibt, wurde bisher kaum untersucht, wie inkontinente Menschen am besten gepflegt werden“, so der Experte. Die meisten Gesundheits- und Sozialsysteme stünden bereits heute unter enormem finanziellen Druck. Oftmals seien sie deshalb nicht in der Lage, Grundsätze für eine praktikable und nachhaltige Kontinenzpflege aufzustellen.

Damit Betroffene schnelle Hilfe und eine effektive Pflege erhalten, empfiehlt die Studie:


Klare Überweisungswege von der ersten Diagnose über die Einschätzung der Inkontinenz bis zur Behandlung zu definieren. 

• Die Beurteilung der Inkontinenz und die anschließende Behandlung sollte von einem Spezialisten durchgeführt werden, beispielsweise einem ausgebildeten Kontinenzberater oder der Pflegefachkraft eines ambulanten Pflegedienstes. 

• Es empfiehlt sich, dass Betroffene von Anfang an einen festen Ansprechpartner haben, der die Behandlung koordiniert und für ein reibungsloses Zusammenspiel aller Gesundheitsakteure sorgt. 

Auf diese Weise ließe sich eine schnell greifende und vor allem qualitativ hochwertige Pflege sicherstellen. Zudem könnten Kosten gespart werden, da doppelte Beratungs- und Behandlungsschritte vermieden werden. 

Infos über geeignete Kontinenzprodukte breit streuen
Genauso wichtig sei es, Betroffene und ihre Pflegenden mit Informationen zu versorgen, beispielsweise welche geeigneten Inkontinenz-Produkte verfügbar sind und wie ein individuell passendes Produkt ausgewählt wird.

Darüber hinaus empfehlen die Autoren auch im Bereich der Inkontinenzversorgung über den Einsatz von Telemedizin nachzudenken, beispielsweise wenn der Betroffene in einer ländlichen Region wohnt oder sich schämt, den Arzt aufzusuchen.

Nach aktuellen Studien ist die Kontinenzbetreuung älterer Menschen bei uns zu schlecht organisiert

„Obwohl die vorgelegten Studienergebnisse nicht eins zu eins auf Deutschland übertragbar sind, gehen von ihnen wichtige Impulse für die hiesige Kontinenzversorgung aus“, sagt Dr. Ralf Suhr, Vorstandvorsitzender der unabhängigen und gemeinnützigen Stiftung „Zentrum für Qualität in der Pflege“. Trotz der Existenz deutscher Fachstandards müssten die Versorgungsprozesse von Menschen mit Inkontinenz optimiert werden. Das Thema müsse in der pflegerischen Ausbildung und auch in der Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Professionen an Bedeutung gewinnen.


Vorbild Niederlande: Geld sparen bei gleicher Qualität
Eine gesundheitsökonomische Studie der Erasmus Universität in Rotterdam belegt, dass das niederländische Gesundheitssystem durch einen verbesserten Pflegeansatz bei der Kontinenzpflege über einen Zeitraum von drei Jahren rund 14 Millionen Euro einsparen konnte. Darüber hinaus wurden der Gesellschaft nochmals 106 Millionen Euro eingespart. Der neue Ansatz wurde auf Betroffene über 65 Jahre angewendet, die unter mehreren Begleiterkrankungen litten.


„Beide Studien tragen dazu bei, dass wir die demografischen Herausforderungen unserer Gesellschaft meistern können“, sagte Professor Dr. Ian Milsom von der Universität Göteborg. Die „Grundsätze einer optimalen Kontinenzpflege“ würden es ermöglichen, bessere Serviceleistungen bereitzustellen, die Gesundheitssysteme zu entlasten und ein aktives Älterwerden zu unterstützen.


„Wir verbessern damit die Lebensqualität von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt“, so Professor Ian Milsom. „Darüber hinaus benötigen wir allerdings auch eine konzertierte Aufklärungs- und Informationsarbeit der beteiligten Akteure, um das Thema Inkontinenz in der öffentlichen Wahrnehmung stärker als bisher zu enttabuisieren“, ergänzte Dr. Ralf Suhr.


August 2014. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: DAK-Gesundheit/fotolia

Samstag, 16. August 2014

Vertrauensperson sinnvoll bei Pflegeeinstufung durch MDK. Grund: Mehr Informationen über den Patienten und Kontrolle des MDK-Prüfers

Immer wieder gibt es Ärger, wenn um die Einstufung der Pflegebedürftigkeit von älteren Menschen geht. Kritik wird an den Vertretern des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung – kurz MDK – laut. Seine Vertreter kommen ins Haus zu Gutachten – dieses ist wiederum Grundlage für die finanzielle Unterstützung der Pflege durch die Pflegeversicherung und Einstufung in eine Pflegestufe I bis III.

Um möglichst wenig Ärger mit dem MKD zu haben und die Pflegeperson so objektiv wie möglich zu begutachen, empfiehlt die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK die Anwesenheit einer dritten Person des Vertrauens bei diesem Termin. 

Pflegeexperte Maximilian Nebe von der SBK: "Wir raten Antragstellern deshalb unbedingt dazu, eine dritte Person des Vertrauens, beispielsweise einen Familienangehörigen, bei der Begutachtung dabeizuhaben.“

Eine dritte Person, die den Antragsteller gut kennt, kann dabei helfen, ein möglicherweise verzerrtes Bild gerade zu rücken und mitzuhelfen, damit die Person die richtige Pflegestufe erhält – und damit auch die benötigte finanzielle Hilfe durch die Pflegekasse.


Maximilian Nebe berichtet: „Ein stichprobenartiger Blick in unsere Zahlen lässt vermuten, dass Pflegeanträge eher erfolgreich sind, wenn der Antragsteller bei der Begutachtung noch eine Person an seiner Seite hat.“ Knapp 1,6 Millionen Mal hat der MDK im Jahr 2012 darüber entschieden, ob eine Person pflegebedürftig ist und in welche Pflegestufe der Patient eingeordnet werden soll. Der MDK prüft im Auftrag der Pflegekassen, ob eine Pflegebedürftigkeit vorliegt und empfiehlt der Pflegekasse die Zuordnung zu einer Pflegestufe.
 
Experten für Pflegeversicherungen: Beratun in einer SBK-Geschäftsstelle

Die Begutachtung umfasst meist eine körperliche Untersuchung des Pflegebedürftigen in dessen Wohnumfeld. Durchgeführt wird diese durch eine Pflegefachkraft oder einen ärztlichen Gutachter

„Die Gutachter vom MDK kommen ins Wohnumfeld des Antragstellers, um sich ein möglichst realistisches Bild von dessen Zustand machen zu können“, weiß Maximilian Nebe, Pflegeexperte bei der größten Betriebskrankenkasse in Deutschland, der SBK. „Trotzdem erhält der Gutachter während seines rund halbstündigen Besuches immer nur eine Momentaufnahme. Zum einen ist die Pflegesituation meist sehr komplex – nicht jeder Tag ist wie der andere."


Bei Demenzkranken wechseln sich beispielsweise oft klare Phasen mit orientierungslosen ab. Zum anderen zeigt die Erfahrung, dass es Menschen nicht selten unangenehm ist, wenn sie Hilfe benötigen. Es kann also durchaus passieren, dass Pflegebedürftige am Tag der Begutachtung alle ihre Kräfte mobilisieren, um ein einziges Mal das zu schaffen, wobei ihnen sonst geholfen werden muss.

August 2014. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR/SBK

Freitag, 15. August 2014

Pflegende Angehörige im Landkreis Ludwigsburg: Klinikum bietet Schulungen für optimale Pflege zu Hause

Viele Angehörige stehen plötzlich und unerwartet vor der Situation, ein zum Pflegefall gewordenes Familienmitglied betreuen zu müssen. Dies sind keine Einzelfälle, da es derzeit rund zwei Millionen pflegebedürftige Bundesbürger gibt, von denen etwa die Hälfte durch pflegende Angehörige betreut wird.

Pflegeberatung Basale Stimulation & DAK helfen
Das Pflegen eines erkrankten, behinderten oder älteren Angehörigen ist nicht nur eine verantwortungsvolle, sondern auch körperlich und psychisch belastende Aufgabe. Deshalb benötigen pflegende Angehörige ein breites Hilfsangebot. In Zusammenarbeit mit der Krankenkasse DAK bietet das Team der Pflegeberatung Basale Stimulation am Klinikum Ludwigsburg eine Angehörigenschulung an. Titel: „Pflegen zuhause leichter gemacht. Pflegekonzepte helfen“. Start ist Ende September 2014. 

Mit Bobath-Konzept und LiN
Im Seminar lernen die Angehörigen aus dem Landkreis Ludwigsburg mit Hilfe verschiedener Pflegekonzepte die Situation des Pflegebedürftigen besser einzuschätzen und die Pflege dadurch leichter zu gestalten. Zu diesen Pflegekonzepten gehören die Basale Stimulation, das Bobath-Konzept und die Lagerung in Neutralstellung, kurz LiN genannt.

Berührungen schaffen Vertrauen
Im Allgemeinen geht man davon aus, dass Patienten mit speziellen Krankheitsbildern wie Morbus Parkinson, Demenz, Schlaganfall oder onkologischen Krankheitsbildern in ihrer Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung eingeschränkt sind. Deshalb ist es das Ziel der Basalen Stimulation, durch Berührungen und direktes Ansprechen beim Patienten Vertrauen und Selbstwahrnehmung aufzubauen.


Durch spezielle Waschungen sollen Verspannungen gelöst, Eigenbewegungen gefördert und eigenständiges Handeln unterstützt werden. Die Pflege wird dabei nicht nur verstanden als eine Technik und Methode zur reinen Versorgung, sondern als eine Chance zur Kontaktaufnahme und Kommunikation. Dies wird in dem Angehörigen-Seminar vermittelt.

Basale Stimulation im Klinikum Ludwigsburg
 

Bewegungen neu erlernen
Das Bobath-Konzept ist ein wichtiges Pflege- und Therapiekonzept zur Pflege und Rehabilitation von Patienten nach Schlaganfällen und anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Bei Bobath steht das Wiedererlernen verlorener Bewegungsfähigkeiten im Vordergrund. Der Patient soll durch größtmögliche Selbständigkeit wieder weitgehend den Aktivitäten des täglichen Lebens nachgehen können.

Durch gezielte pflegetherapeutische Maßnahmen wie die Gestaltung der Bewegungsübergänge im Bett, die Mobilisation, Nahrungsaufnahme, An- und Auskleiden und Positionen im Bett und außerhalb des Bettes unterstützen Pflegende und Therapeuten die Aktivierung des Patienten und ermöglichen damit eine positivere Gesundheitsentwicklung. 

Ruhig liegen, Dekubitus verhindern
Lagern ist insbesondere bei Menschen wichtig, die aufgrund ihrer Erkrankung oder des Alters nicht selbständig dazu in der Lage sind, ihre Position eigenständig zu verändern. Eine bereits in Kliniken angewandte Methode ist die „Lagerung in Neutralstellung“ (kurz: LiN). Bei der Lagerung in Neutralstellung kann der Patient durch eine individuell angepasste Positionierung mit möglichst günstiger Gelenkstellung bequem ausruhen. Der Körper muss sich nicht mehr an die Unterlage Bett anpassen, sondern die Unterlage wird individuell dem Körper angepasst. Ziele sind neben der Dekubitusprophylaxe die Verbesserung der Bequemlichkeit, des Ruhens und der Eigenbewegung.

Die Angehörigenschulung setzt sich aus fünf Unterrichtseinheiten zusammen, die jeweils samstags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr im Klinikum Ludwigsburg, Schule für Pflegeberufe, Meiereistraße 1 in 71640 Ludwigsburg stattfinden. Die Termine und Inhalte:

27. September 2014: Bettlägerigkeit verändert Wahrnehmung und Bewegung. Die Teilnehmer erfahren die Situation des betroffenen Angehörigen und lernen die eigene normale Bewegung und Wahrnehmung bewusster kennen. 


4. Oktober 2014: Wahrnehmung fördern und verstehen. Die Teilnehmer lernen, über eine angepasste Körperpflege die Wahrnehmung des betroffenen Menschen zu fördern und Bewegung im Bett leichter zu gestalten.

11. Oktober 2014: Das Leben wieder spüren und seinen Rhythmus finden. Die Teilnehmer lernen ein leichteres Bewegen aus dem Bett heraus. 


18. Oktober 2014: Ruhephasen finden. Die Teilnehmer lernen bequeme Positionen/Lagerungen für Aktivität oder Ruhen und Schlafen im Bett kennen.

25. Oktober 2014: Persönliches Lernen und Reflexion. Die Teilnehmer stellen fest, was sie im Kurs gelernt haben und wie sich der Lernprozess auf die Familie auswirkt.
 

Weitere Informationen und zur Anmeldung: Pflegeberatung Basale Stimulation im Klinikum Ludwigsburg, Telefon 07141- 99-60310.

Tipp für die Pflege und Betreuung von Senioren zu Hause: Wer als Angehöriger keine Zeit hat oder überfordert ist, kann sich Unterstützung durch 24h-Alltagsbetreuerinnen und Haushaltshilfen (keine Pflegerinnnen!) aus Osteuropa holen. Im Raum Ludwigsburg ist das Büro riva-care ein zuverlässiger Partner für die 24h-Betreuung.

August 2014. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR/Kliniken LB

 

Seniorenbetreuung in Sachsenheim, Kleinsachsenheim und Sersheim: 24 Stunden Pflege zu Hause entlastet Angehörige

Die Zahl der pflegebedürftigen Senioren steigt, die zu Hause professionell betreut werden müssen. Auch in Sachsenheim (Landkreis Ludwigsburg) kommt es deshalb zu Betreuungsengpässen, wenn Angehörige die Pflege daheim nicht übernehmen können und eine Einweisung in ein Alten- und Pflegeheim nicht in Frage kommt.

Welche Alternativen gibt es konkret in den Gemeinen Sachsenheim, Kleinsachsenheim, Großsachsenheim und Sersheim für pflegende Angehörige? Eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung, 24 Stunden am Tag.

Für diese Dienstleistung können sie osteuropäische Betreuerinnen engagieren, die 24 Stunden im Pflegehaushalt bleiben und eine Alltagsbetreuung (mit Hauswirtschaft) gewährleisten und Angehörige entlasten. 
 
 
In der Praxis funktioniert die Zusammenarbeit zwischen der osteuropäischen Betreuerin und der Pflegeperson sehr gut. Die meisten Kräfte sprechen gut deutsch und sind hauswirtschaftlich versiert. Im Verbund mit den ambulanten Diensten, Ärzten und Angehörigen schaffen die 24-Stunden-Betreuerinnen ein gutes Versorgungsnetz und geben den Familienangehörigen Sicherheit.

Die 24h Betreuerin aus Polen, aus Ungarn, Tschechien, Rumänien oder der Slowakei bleibt in aller Regel zwei bis vier Monate in Deutschland, macht dann Urlaub, um anschließend wieder nach Sachsenheim, Sersheim oder andere Orte rund um Bietigheim-Bissingen zu kommen.

Gut zu wissen: Seit Dezember 2011 gehört die Region zum Betreuungsgebiet von riva-care. Das private Beratungs- und Betreuungsbüro aus Stuttgart vermittelt kurzfristig osteuropäische 24-Stunden-Haushaltshilfen bzw. 24h Betreuerinnen.

Gemeinsam mit osteuropäischen Partnerfirmen konnte riva-care bereits ältere Menschen in Kleinsachsenheim, Riexingen, Hemmingen und Sersheim helfen.

Weitere Informationen zur privaten 24h-Stunden-Betreuung erhalten Angehörige unter Telefon (0711) 966 66 533 oder im Internet unter www.riva-care.de

August 2014. Redaktion pflegeinfos.net