Sonntag, 28. August 2016

Männer in der Pflege – häusliche Pflege durch männliche Angehörige. Ein Buch von Eckart Hammer zeigt auf, was diese Pflegepioniere selbst an Hilfe brauchen

Angehörige pflegen ist längst auch Männersache. In Deutschland werden derzeit über fünf Millionen Menschen von Familienmitgliedern zu Hause gepflegt. Dass rund 36 Prozent dieser sorgenden Angehörigen Männer sind, wird dabei oft übersehen. 

In der Realität gibt es sie aber immer öfters: Alte Männer, die ihre Partnerinnen aufopferungsvoll pflegen, einkaufen, den Haushalt besorgen und mit Pflegekassen, Ärzten, Sozialdiensten und Behörden in Kontakt stehen. Oder  Söhne, Neffen, die im Berufsleben stehen, aber dennoch die Organisation im Pflegehaushalt nebenher managen und gleich nach dem Job in ihre andere Rolle schlüpfen.

Der Sozialwissenschaftler Dr. Eckart Hammer holt diese Männer in seinem Buch "Unterschätzt: Männer in der Angehörigenpflege" aus dem Schattendasein. Er informiert in dem Fachwerk über die spezifischen Belange von Männern in der häuslichen Pflege und zeigt, illustriert mit 25 sehr persönlichen Interviews, wie sie die vielfältigen Herausforderungen bewältigen und was sie dafür brauchen. Dabei bezieht Hammer  auch internationale Forschungserkenntnisse mit ein.

Fazit: Die Gruppe der männlichen Pflegepioniere wächst und ist eine tragende Säule unserer Altersversorgung. Um diese zu stärken, sind Gesellschaft und Politik aufgerufen, bessere Rahmenbedingungen zu schaffen, zum Beispiel für die Vereinbarkeit von Angehörigenpflege und Berufstätigkeit.



 

Zum Autor: Prof. Dr. Eckart Hammer, geboren 1954, Diplom-Sozialpädagoge und Sozialwissenschaftler, lehrt an der Evangelischen Fachhochschule in Ludwigsburg das Fach Gerontologie. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Alter sowie mit Männerfragen. Im Verlag Herder bereits von ihm erschienen: "Männer altern anders" und "Männer im Unruhestand. 

Fakten: "Unterschätzt: Männer in der Angehörigenpflege. Was sie leisten und welche Unterstützung sie brauchen", 224 Seiten, EUR 17,99, ISBN 978-3-451-61265-7, Kreuz Verlag. 

August 2016. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR
 

Freitag, 26. August 2016

Buchtipp Demenz – Beschäftigungsideen für demente Menschen daheim und im Heim

Viele für gesunde Menschen ganz selbstverständliche Freizeit- und Beschäftigungsaktivitäten sind für Demenzkranke nicht mehr machbar. Fernsehen ist zu schnell, Lesen zu anstrengend, körperliche Ertüchtigung mit zunehmendem Alter immer beschwerlicher. Und wenn viele Menschen an einem Tisch sitzen, durcheinandersprechen und zu laut sind, fühlen sich viele Demente sehr unwohl. 

Auf der anderen Seite sollten Menschen mit Demenz aber nicht isoliert werden. Sie sollten eingebunden werden in die Gemeinschaft und auch versuchen, noch kreativ etwas zu machen. Es ist daher wichtig für pflegende Angehörige oder Profis in Heimen, Tagespflege und in der Sozialarbeit einfache und sinnvolle Beschäftigungen zu finden, die keine Langeweile aufkommen lassen


Ideen für Menschen mit Demenz
Anregungen für die Arbeit mit Demenz-Patienten
 

Ein gutes neues Standardwerk mit vielen Ideen für Angehörige und Pflegekräfte liefert der SingLiesel Verlag mit „Das große Beschäftigungs- und Ideen-Buch für Menschen mit Demenz“. Die vorgestellten Aktivitäten benötigen nur  eine geringe Vorbereitungszeit und keine langen Material-Listen. Benutzt werden herkömmliche Dinge, die in jedem Haushalt zu finden sind.

Die am Alltag orientierten Anleitungen sind schnell umsetzbar und leicht in tägliche Abläufe zu integrieren. Die Beschäftigungskonzepte wurden in der Praxis erprobt und sind somit auf die besonderen Bedürfnisse von Demenzkranken abgestimmt. Individuelle Vorlieben und Abneigungen sowie das Stadium der Erkrankung können dabei berücksichtigt werden.

Erfahrungsberichte und Anekdoten zeigen in dem Buch allen betroffenen Angehörigen, dass es vielen anderen Menschen ähnlich geht. Fazit: Ein Sach- und Ideenbuch, das den Alltag mit Demenzpatienten für Angehörige und Pflegekräfte spürbar erleichtert und hilft, die eine oder andere Stunde sinnvoll zu überbrücken.

Fakten: "Das große Beschäftigungs- und Ideen- Buch für Menschen mit Demenz, SingLiesel Verlag, ISBN 978-3-944-360-805, 128 Seiten, 24.95 Euro.
 

Tipp: Der Verlag bietet unter singliesel.de auch weitere Bücher, Spiele und CDs für die Arbeit mit dementen Menschen.

August 2016. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR/SingLiesel Verlag 

Mittwoch, 24. August 2016

Bad Héviz in Ungarn: Kur-Urlaub am größten Thermalsee der Welt zu günstigen Preisen – mit neuen Reiseservices

Wer bezahlt heute noch eine Kur? Leider gibt es gerade für ältere Arbeitnehmer und Senioren keine bzw. nur sehr geringe Zuschüsse vom Betrieb und vom Staat, wollen Sie einen Gesundheitsurlaub verbringen. Immer mehr ältere Menschen stellen sich daher die Frage: Kann ich mir eine Kur auch privat leisten und wenn ja, wo ist es preiswert?

Eine besonderes Kur-Angebot finden immer mehr Europäer im ungarischen Bad Héviz, nicht weit vom Balaton gelegen und gut von Deutschland und Österreich zu erreichen. Die Zahl der Kur- und Wellnessurlauber liegt dort bereits bei einer Million pro Jahr, der Stammgästeanteil bei 80 Prozent. Diese Zahlen belegen den ausgezeichneten Ruf von Bad Hévíz für klassische Kuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments.



Kur, Wellnessurlaub
Im Sommer lohnenswert: Bad Héviz, Ungarn


Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommende Gäste verbringen zusammen über 307.000 Nächte in der Stadt. Ein Grund für den hohen Zuspruch ist der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt, der Bad Hévíz bereits vor 200 Jahren zum bekanntesten Heilbad Ungarns machte. 2014 wurde der Thermalsee zum „Hungarikum“ erklärt und in die Liste der "besonderen Nationalwerte Ungarns" aufgenommen.

Schnelle Erreichbarkeit des Kurortes aus Deutschland und Österreich
Die Wassertemperatur ist im ganzen See gleichmäßig, weil das Wasser ständig in Bewegung ist. Sie beträgt im Sommer rund 35 Grad, im Winter immer noch rund 24 Grad. Europaweit einzigartig ist die Tatsache, dass Kurgäste das ganze Jahr unter freiem Himmel in dem natürlich temperierten Badesee schwimmen können.

Österreichische und deutsche Gäste schätzen auch das günstige Preisgefüge Ungarns für einen Kur- oder Wellness-Aufenthalt in Bad Hévíz: Für 100 Euro erhält man Produkte und Dienstleistungen im Wert von 179 Euro. In puncto Service, Kompetenz, und Freundlichkeit liegt Ungarn dennoch gleichauf mit Deutschland und Österreich.

Ein großes Plus ist außerdem die Nähe zu den deutschsprachigen Ländern: Ab der österreichisch-ungarischen Grenze nur sind es nur noch 75 Kilometer bis zu dem Kurort rund sechs Kilometer westlich des Balaton. Zwischen April und Oktober gibt es wöchentliche Direktflüge von Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport.



Luftaufnahme Bad Heviz: See und historische Bade-Anlage

Das Bad Hévízer Heilwasser ist reich an Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und Methan. Diese Zusammensetzung ist ideal bei Beschwerden mit dem Bewegungsapparat (Badekur), bei Magenleiden (Trinkkur) sowie Problemen mit den Stimmbändern (Inhalation). Neueste wissenschaftliche Forschungen des Sankt Andreas Rheumakrankenhauses von Bad Hévíz beweisen die heilsame Wirkung des Wassers.

Heilschlamm sorgt für gute Wasserzusammensetzung
Aus der Quellhöhle des 38 Meter tiefen Kraters steigt pro Sekunde 410 Liter rund 40 Grad Celsius warmes, heilkräftiges Wasser empor. Die gesamte Wassermenge des Sees wird dadurch innerhalb von 72 Stunden komplett ausgetauscht, wodurch jede chemische Reinigung unnötig ist.

Das ständig zirkulierende Wasser hält den Heilschlamm in Bewegung und sorgt für eine konstante Wasserzusammensetzung. Der nach oben gerichtete hydrostatische Druck sorgt bei den Badegästen für einen fühlbaren „Schwebezustand“ und eine milde Massage, welche die Blutzirkulation begünstigt. Gasbläschen, die sich beim Baden auf der Hautoberfläche absetzen, regen die Haut und das Nervensystem an, gelangen in kleinen Mengen in den Organismus und beeinflussen viele Körperfunktionen positiv.

Anwendungen zum Vorbeugen und Heilen

Kurpatienten werden in Bad Hévíz (www.badheviz.de) von deutschsprachigen Ärzten und geschultem Fachpersonal betreut. Zur Traditionellen Hévízer Heilmethode zählen neben dem Baden im Heilwasser auch Behandlungen mit Heilschlamm auf Basis von Torf und Hévízer Heilwasser – sowie das hier entwickelte „Gewichtsbad“.

 
Dem Körper Gutes tun
Die traditionellen Kurmethoden zählen seit Jahrzehnten zu anerkannten und erfolgreichen Methoden bei Problemen mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Ergänzend dazu gibt es Trinkkuren, Massagen, Physio- und Hydrotherapien. Je nach Versicherung übernimmt die Krankenkasse einen Teil oder den Gesamtbetrag der Behandlungskosten.

Krankenkassen zur Kostenübernahme anfragen
Ausländische Kurgäste fragen als ersten Schritt bei ihrer Krankenversicherung an, ob eine Kur in Bad Hévíz möglich ist. Dann erfolgt ein Arztbesuch, der die Notwendigkeit einer Kur oder Behandlung bestätigt. Nach der Kur wird die Rechnung bei der Krankenversicherung eingereicht und teilweise oder zur Gänze rückvergütet.

Vorsorge und Medical Wellness
In dem historischen Heilbad am Seeufer und in den modernen Wellnesshotels werden auch Kuren zur Vorbeugung, Erholung und zum Stess-Abbau geboten – sowie sämtliche modernen Medical Wellness- und Spa-Behandlungen: von Anti-Aging bis Yumeiho, von Balneotherapie bis Shiatsu, von Huminobad bis Kryosauna. Dass Bad Hévíz ein echt „heißer Wellness-Tipp“ ist, beweisen auch die 15 verschiedenen Sauna-Arten.

Mediterrane Mikrowelt um den Bad Hévízer See

Durch die ganzjährig milde Wassertemperatur herrscht rund um den Bad Hévízer See ein mediterranes Mikroklima, das einige sehr untypische Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht hat. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ziert etwa die aus Indien stammende Seerose mit ihren weißen, rosa und lila Blüten das ganze Jahr über die 4,6 Hektar große Wasseroberfläche. Die Luft ist durch das verdampfende Thermalwasser besonders staub- und allergenarm. 

Rund um den Heilsee liegt ein etwa 60 Hektar großes Naturschutzgebiet, der Sumpfzypressen-Wald, dessen Moorlandschaft, Flora und Fauna auf dem Hain-Lehrpfad erkundet werden kann. Die landschaftliche Schönheit Transdanubiens zwischen Bakony-Wald und dem Somogyer Hügelland ist außerdem wie geschaffen zum Wandern, Walken, Laufen und Reiten. Das Zalaer Hügelland und die Wälder des Keszthelyer Gebirges eröffnen herrliche Blicke auf den Balaton. Alle paar Kilometer laden kleine Weinkeller und Tschardas zum Einkehren.

Baden wie die alten Römer

Den Grundstein für das heutige Bad Hévíz legten die Römer im 2. Jahrhundert. Darauf weisen römische Münzen hin, die am Grund des Sees gefunden wurden – und der römische Ruinengarten unter dem „Weinberg“ von Hévíz. Ende des 17. Jahrhunderts ließ der Graf György Festetics die Heilwirkung des Sees erstmals untersuchen und die ersten Kuranlagen um den See errichten. Das György-Haus und die Ella-Villa im Rheumakrankenhaus erinnern an die Gründerzeit.


Keine Kuranwendung ohne fachliche Beratung in Bad Héviz

Die kulturellen Highlights bilden die alte Bäderarchitektur an der Schulhof-Promenade und der Stadtteil Egregy mit dem römischen Ruinengarten, Egregyer Museum mit dem Grabmal des römischen Soldaten, der mittelalterlichen Árpáden-Kirche und den romantischen Kellergassen. Das barocke Schloss Festetics in Keszthely wurde vom Begründer des Heilbads Hévíz erbaut. Mehr Infos unter: www.spaheviz.de    

Wie kommen Sie am besten nach Bad Héviz?

• Individualanreise mit dem Auto: (A): 2,5 Stunden aus Wien (Landstraße 84) – 2,25 Stunden aus Graz (Landstraße E66) Auto (D): (mit dem Auto) oder eben von München (6 Stunden mit dem Auto)

• Flugzeug:
Flug (D): Wöchentliche Direktflüge von Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport 


Busreisen:
Bus (D undCH): Anreisen mit Haustür-Abholung


August 2016. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Fotos: PR 


LESETIPP: Zahnbehandlungen in Ungarn in Spitzenqualität und zu Bestpreisen. Private Kliniken in Ungarn empfangen deutsche Zahnpatienten und bieten einen Rundumservice. Mehr darüber lesen Sie in diesem Beitrag: HIER. 

Freitag, 19. August 2016

Altwerden und Aids - Seminar in Stuttgart informiert über Therapien und Lösungen

In den 1980er Jahren war Aids eine Viruserkrankung mit geringer Überlebenschance. Auch viele bekannte Künstler und Sänger wie Freddie Mercury und Keith Haring starben dadurch viel zu früh. Dank der aktuellen Medizin und der  großen Fortschritte in der Behandlung können heute Menschen länger und den Umständen entsprechend gut mit HIV leben.

So gibt es allerorten Betroffene jenseits der 60 oder noch älter, die HIV-positiv sind. In einem Seminar der Deutschen Aids-Hilfe und der Aids-Hilfe Stuttgart geht es am 6. Oktober 2016 um das Thema "Älterwerden mit Aids". Geklärt wird, welche Folgen sich für die Therapie ergeben, wenn Aids-Patienten hochaltrig sind.

Die Veranstaltung läuft von 10 bis 17 Uhr in der Beratungsstelle der Stuttgarter Aids-Hilfe, Referenz ist Helmut Hartl aus München. Eine Anmeldung ist erforderlich, Telefon 0711 - 22 469.

August 2016. Redaktion pflegeinfos.net

Donnerstag, 18. August 2016

Öffentliche Toiletten für Behinderte, Rollstuhlfahrer und alte Menschen und ihre Helfer. Land BaWü fördert 16 neue Standorte

Das Ministerium für Soziales und Integration in Baden-Württemberg stellt in diesem Jahr 2016 rund 300.000 Euro für die Einrichtung von speziellen öffentlichen Toiletten bereit, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit besonders schweren Behinderungen und alte Menschen ausgerichtet sind.

Minister Manne Luch (GRÜNE) teilte mit, dass nun in der zweiten Tranche des Förderprogramms „Toiletten für alle“ weitere 16 Anträge bewilligt worden seien. Insgesamt können durch das Programm in Baden-Württemberg bereits 26 der Toiletten eingerichtet werden, nachdem in der ersten Tranche zehn Standorte gefördert wurden.

Viele Betroffene bleiben lieber daheim...
„Bisher gab es in Baden-Württemberg kaum öffentlich zugängliche ‚Toiletten für alle‘. Menschen mit schweren Behinderungen und ihre Angehörigen und Assistenten mussten daher unterwegs improvisieren, etwa indem sie auf den Boden einer Rollstuhltoilette oder die Rückbank eines Autos auswichen. Als Konsequenz haben sie teilweise gar ganz darauf verzichtet, das Haus längere Zeit zu verlassen“, sagte Lucha. Die Toiletten bedeuteten daher für Betroffene und ihre Begleiterinnen und Begleiter eine massive Erleichterung in ihrem Alltag.


Gut aussgestatte Toiletten für Behinderte und alte Menschen
Menschen mit schweren Behinderungen können oftmals weder eine allgemeine noch eine Behinderten-Toilette benutzen, weil sie Assistenz und eine Liege zum Wechseln der Windeln brauchen. In einer „Toilette für alle" finden Betroffene alles, was sie für ihre persönliche Hygiene brauchen. Der Raum beinhaltet eine höhenverstellbare Liege und einen elektrischen Personen-Lifter, der die betroffenen Personen sicher vom Rollstuhl auf das WC oder die Liege hebt. Dort liegen sie bequem und hygienisch, während die Begleitperson die Inkontinenzeinlage wechseln kann.


Bedarf an barrierefreien öffentlichen WCs steigt
Zu den Betroffenen zählen vor allem Menschen mit angeborenen schweren und mehrfachen Behinderungen, Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma, Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, Menschen mit Querschnittlähmung sowie ältere Menschen, die schwer pflegebedürftig und/oder dement sind. Angesichts der steigenden Zahl der hochbetagten Menschen kann davon ausgegangen werden, dass die Zahl der Betroffenen künftig weiter zunimmt.


Hier werden in Baden-Württemberg sogenannte 16 neue "Toiletten für Alle" entstehen:

Stuttgart:
Arnulf-Klett-Passage am Hauptbahnhof, Milaneo Einkaufszentrum

Bodelshausen:
Café im Kastanienhof

Metzingen:
Bahnhof

Heilbronn:
Volkshochschule

Freiburg:
Schauinslandbahn, Berg- und Talstation

Friedrichshafen:
CAP, Freizeitanlage mit Campingplatz

Insel Mainau/Bodensee:
Haus Träff, Sanitätsraum an der Schiffsanlegestelle

Reutlingen:
Rathaus

Schwäbisch Hall:
Marktplatz

Lahr:
Haus am See, Sporthalle Plus im Bürgerpark, Stadthalle

Schwarzach:
Wildpark Schwarzach 

August 2016. Redaktion pflegeinfos.net


 

Mittwoch, 17. August 2016

Hilfe und Beratung rund um Pflege und häusliche Betreuung von Senioren in Affalterbach, Erdmannshausen und Rielingshausen

Eine unabhängige Beratung rund um Wohnen und Leben im Alter sowie Pflege im Heim oder zu Hause erhalten Interessierte in Affalterbach beim lokalen Pflegestützpunkt. Diese Einrichtung ist eine neutrale und anbieterunabhängige Beratungsstelle zu allen Fragen rund um das Thema Pflege.

Der Stützpunkt informiert nach eigenen Angaben "über Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige, Leben mit Demenz, Altersgerechtes Wohnen, Ambulante Hilfen im Landkreis LB wie Häusliche Pflege, Essen auf Rädern, Haushaltshilfen, technische und sonstige Hilfsmittel; Tages, Kurzzeit-, Verhinderungs- und Dauerpflege, Pflegeversicherung, SGB XII sowie Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.


Pflegestützpunkte sind gesetzlich für jeden Landkreis vorgeschrieben. Sie werden von den Krankenkassen und den Landkreisen bzw. Städten organisiert und finanziert – eine Auflistung aller Standorte in Baden-Württemberg finden Sie HIER.

Der Pflegestützpunkt für Affalterbach und die Nachbarkommunen Erdmannshausen, Rielingshausen, Neckargröningen befindet sich im Landratsamt Ludwigsburg (Hindenburgstr. 40/Eingang Eugenstraße, Zimmer 101/Ebene 1, Telefon 07141 - 144 24 65) und ist per E-mail unter pflegestuetzpunkt@landkreis-ludwigsburg.de zu erreichen. Sprechzeiten sind derzeit Mo-Fr von 8.30 bis 12 Uhr, Mo von 13.30 bis 15.30 Uhr und Do von 13.30 bis 18 Uhr, wobei ein Voranmeldung sehr ratsam ist (Stand August 2016, Angabe ohne Gewähr).

   


Daheim alt werden – Pflegestützpunkt Ludwigsburg und Affalterbach informiert


Zum Beratungsangebot des Pflegestützpunkts Affalterbach zählen auch Wohnberatung und Tipps zur Organisation der häuslichen Pflege (u.U. auch mit externen Haushaltshilfen).

Letztere Dienstleistung (24h Betreuung) bietet in Affalterbach, Marbach, Neckargröningen, Erdmannshausen
und im ganzen Landkreis Ludwigsburg unter anderem der Seniorenservice von riva-care an

Pflegebedürftige Senioren und ihre Angehörigen können folgende Dienstleistungen von riva-care in Anspruch nehmen:

• 24h Haushaltsbetreuung daheim in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus

• 24h Grundpflege und Kochen, Wäsche, Freizeitgestaltung

• Besorgungsfahrten und Arztbesuche sowie dauerhafte Anwesenheit

• Urlaubsbetreuung von pflegebedürftigen alten Menschen (mind. vier Wochen)


Für diese Dienstleistungen stehen zuverlässige osteuropäische Betreuerinnen und seit Januar 2015 auch Helferinnen aus Kroatien und Serbien zur Verfügung, die 24 Stunden im Pflegehaushalt bleiben und eine Alltagsbetreuung (mit Hauswirtschaft) gewährleisten. Großer Vorteil: Angehörige werden entlastet.


In der Praxis funktioniert die Zusammenarbeit zwischen der osteuropäischen Betreuerin und der Pflegeperson sehr gut. Die meisten Kräfte sprechen gut deutsch und sind hauswirtschaftlich versiert. Im Verbund mit den ambulanten Diensten, Ärzten und Angehörigen im Raum Affalterbach schaffen die 24-Stunden-Betreuerinnen ein gutes Versorgungsnetz und geben den Familienangehörigen Sicherheit. 

24h Betreuung in Affalterbach, Erdmannshausen, Rielingshausen, Neckarweihingen, Poppenweiler, und anderen Kommunen im Landkreis LudwigsburgNutzen Sie die Erfahrung von riva-care (seit 2010 im Großraum Stuttgart tätig). Die Pflege-Experten beraten auch zu Pflegegraden und Finanzierung der 24h Pflege durch Pflegekassen und den Staat. Beratung und Angebote sind kostenfrei und ohne Verpflichtungen.

Weitere Informationen zur privaten 24h-Stunden-Betreuung in Affalterbach erhalten Angehörige unter Telefon (0711) 966 66 533 oder im Internet unter www.riva-care.de 
 
August 2016. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR/Fotolia