Donnerstag, 23. März 2023

Seniorenurlaub in Bad Liebenzell: Flyer informiert über "Erlebnisangebote 2023" im Nordschwarzwald

 

In Bad Liebenzell, Landkreis Calw, ist viel geboten in den Sommermonaten. Ob Sie nun Lust hast auf eine E-Bike-Tour haben oder richtig lecker schlemmen wollen, ob Sie lieber den "Akku" bei einer entspannenden Yoga-Session im Kurpark wieder auffüllen wollen: Bad Liebenzell bietet auch 2023 wieder viele neue Erlebnisangebote zur Auswahl.

In dem Erlebnisangebote-Flyer finden sich alle möglichen Angebote, wie z.B. eine gesellige Schnapswanderung mit dem Bürgermeister, heilsame Wald-Meditation sowie regenerierendes Yoga im Kurpark.

Abendliche Stadtführung Bad Liebenzell

Aber auch Klassiker wie Kulinarische E-Bike-Touren, wohltuendes Waldbaden, naturnahe Schwarzwald-Guide-Touren zum Thema Wildkräuter oder die informativen Abendstadtführungen zu malerischen Ecken in Bad Liebenzell können in diesem Jahr wieder gebucht werden.

Per QR-Code direkt anmelden 

Die Veranstaltungen finden an mehreren Terminen statt, damit Interessierte ihren Wunschtermin wahrnehmen können. Mit einem QR-Code kommen Sie ganz bequem auf die Buchungsseite und können mit wenigen Klicks die meisten Erlebnisse direkt online buchen. Unter www.tourismus-bad-liebenzell.de/erlebnisangebote

Die Broschüre ist ab sofort in der Tourist-Info Bad Liebenzell (Tel. 07052 408333 E-Mail: tourismus@bad-liebenzell.de) oder in der Trinkhalle erhältlich und steht unter www.bad-liebenzell.de zum Download bereit.

Auf der Suche nach Erlebnissen im ganzen Nordschwarzwald? Unter www.mein-schwarzwald.de sind über die Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald nahezu 100 Angebote in der Region buchbar. 

März 2023. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR

 

Mittwoch, 22. März 2023

Hansy Vogt ist Markenbotschafter für Reisser Bäder. Heimat, Qualität und Angebote für jeden Geschmack begeistern ihn

 

Echte Persönlichkeiten, ungewöhnliche Charaktere und besondere Individuen – die stehen bei der neuen REISSER Imagekampagne im Vordergrund. Nun hat das Unternehmen, das sich seit mehr als 150 Jahren in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche etabliert hat, einen neuen Markenbotschafter gewonnen: Hansy Vogt.

Er ist fest verwurzelt in seiner Heimat und liebt das Natürlich-Urige. Ein bisschen Luxus darf dennoch nicht fehlen. Er mag die Kombination aus bodenständiger Badausstattung mit glamourösem Touch. „Ich habe meinen ganz eigenen Stil. Den will ich auch in meinem neuen Bad spüren und ausleben“, sagt Hansy Vogt, während er neben einer goldenen Badewanne posiert und in einen goldenen Föhn singt. „Mein rustikaler Alpenchalet-Glamour soll andere Menschen inspirieren.“

Badideen für junge und alte Menschen

Durch die neue Imagekampagne von REISSER (Böblingen) wird die Individualität von Menschen in den Vordergrund gestellt. Ob klassisch oder im Vintage-Stil, ob rustikal oder modern: Der SHK- Großhändler will für jeden Geschmack die richtige Badlösung bieten. Dass echte Wohlfühlatmosphäre etwas ganz Individuelles und Persönliches ist und es auch für ausgefallene Geschmäcker das passende Badinterieur gibt, transportiert nun auch die Kooperation mit Hansy Vogt – seines Zeichens zertifizierter Schwarzwaldbotschafter, leidenschaftlicher Entertainer, Sänger und Moderator.

Ort der Ruhe und des Wohlfühlens: das Badezimmer

„Wer mich aus dem Fernsehen oder von Veranstaltungen kennt, weiß, dass ich wahnsinnig gerne in verschiedene Rollen schlüpfe. Nach meinen Auftritten brauche ich einen Ort der Ruhe und des Wohlfühlens, an dem ich Kraft sammeln kann“, erklärt Hansy Vogt. Vor allem daheim sucht er einen persönlichen Erholungsort, an dem er durchatmen und entspannen kann. 

Badausstellungen von Reisser: Senioren willkommen

Beim Schlagwort Badezimmer kommt ihm immer sofort der Name REISSER in den Sinn: „Ich bin im Südwesten Deutschlands aufgewachsen, die Firma kenne ich schon seit meiner Kindheit. Der Besuch in der Ausstellung hat mich dann enorm beeindruckt: diese schier endlosen Möglichkeiten der Badgestaltung!“  Tipp: Auf der Webseite www.reisser.de erfahren Sie, wo die Firma überall Standorte mit Bad-Ausstellungen hat.

März 2023. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR

 

Montag, 20. März 2023

Prostata bei älteren Männern. Inkontinenz nach der OP ist meist nur vorrübergehend. Tipps!

Prostatakrebs ist die am häufigsten auftretende Krebsart bei Männern. Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu mehr als 60.000 Neuerkrankungen. Umso wichtiger ist die Früherkennung, wodurch sich Prostatakrebs meist gut behandeln lässt. 

Muss die Prostata jedoch operativ entfernt werden, kommt es bei vielen Männern zu einer vorübergehenden Inkontinenz, die meist von alleine wieder verschwindet. Bis sich der Harnverlust gebessert hat, sorgen speziell für Männer entwickelte Inkontinenzprodukte für Sicherheit im Alltag.

Folgen der Prostataentfernung


Muss die Prostata nach einer Krebsdiagnose operativ entfernt werden, werden dabei häufig auch Teile der Harnröhre und ihres Schließmuskels in Mitleidenschaft gezogen. Unmittelbar nach einer Prostata-Operation haben daher fast alle Männer erst einmal Probleme, den Urin zu halten. In den meisten Fällen verschwindet die Inkontinenz im Laufe der ersten Monate wieder. Dauerhaft bleibt sie nur in etwa 7 Prozent der Fälle. Beckenbodentraining ist für Männer bei Inkontinenz nach einer Prostata-Operation der einfachste Weg, die Beschwerden zu lindern. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Übungen, die im Sitzen, Liegen oder Stehen ausgeführt werden können.

Sicherer Schutz bei Harnverlust


Bis sich der Harnverlust gebessert hat, helfen Inkontinenzprodukte, die genau dort Schutz bieten, wo ihn Männer am meisten benötigen. TENA Men bietet ein großes Sortiment diskreter, saugfähiger und komfortabler Einlagen und Einweghosen, die an die männliche Anatomie angepasst sind. Bei leichtem bis mittlerem Harnverlust reichen vielleicht schon dünne und diskrete Einlagen. Für Männer mit stärkerem Harnverlust eignen sich hingegen saugstarke Einweghosen, die wie Unterwäsche getragen werden. In Apotheken und Sanitätshäusern können sich Männer kompetent, fachkundig und diskret zu den verfügbaren Produkten beraten lassen. Sie erhalten dort auch kostenlose TENA Muster, um sich mit den Produkten und deren Handhabung vertraut zu machen. Inkontinenzprodukte für Männer sind übrigens medizinische Hilfsmittel und können vom Arzt auf Rezept verordnet werden.


Podcast: Inkontinenz beim Mann

Unfreiwilliger Harnverlust wird von Männern oft für ein Frauen-Thema gehalten. Weniger bekannt ist, dass auch viele Männer davon betroffen sind – und das nicht nur nach einer Prostata-Operation. Der TENA Men Podcast „Inkontinenz beim Mann“ zeigt, dass trotz Harnverlust ein aktives und uneingeschränktes Leben möglich ist. 

Betroffene Männer reden offen im Podcast

In der Podcast-Episode kommen Experten und Betroffene zu Wort, wie beispielsweise Paul, der nach einer Prostata-Operation inkontinent ist. Er gründete daraufhin eine Selbsthilfegruppe und schrieb sich sein Schicksal in einem Buch von der Seele. Darin schildert er schonungslos die raue Wirklichkeit und Schwierigkeiten im Alltag. Er zeigt aber auch, dass man mit Offenheit, Selbstbewusstsein, Humor und den passenden Inkontinenzprodukten trotzdem ein fast normales Leben führen kann.

Der TENA Podcast  ist auf Spotify erschienen. Die Laufzeit beträgt 30 Minuten. Man kann ihn auch ohne Abo anhören. Viele weitere Informationen rund um Inkontinenz und die Prostata sind auf www.tena.de/men zu finden.

Podcast für Männer mit Prostataproblemen

https://open.spotify.com/episode/4sGacF2GCkLNGAFnNs2ex9

März 2023, Redaktion Pflegeinfos.net


Montag, 6. März 2023

Klein, aber fein: der Auftritt von Raffael König im KTSV Sportheim in Berglen am 3. März 2023


Bei diesem Auftritt gab es viele Besonderheiten! So liegt das Sportheim KTSV in Berglen, im Rems-Murr-Kreis, idyllisch auf einer Anhöhe, umgeben von Wald. Alles ein wenig wie romantisches Landgasthaus in der Natur oder einsame Skihütte. Draussen war es frostig, aber innen im Gastraum wohlig warm. Raffael König konnte rund 30 Schlagerfreunde begrüßen, die den sympathischen Sänger kennenlernen wollten.

Während Gastgeberin Mira und ihr Team gute Remstäler Weine, Bier und kroatische Gerichte an die Tische brachten, legte Raffael König los. Und auch hier gab es ein Novum: die ersten Songs waren ausschließlich eigene Werke, darunter die Hits "König ohne Schloss" und "Gezeiten der Liebe".

Je öfters Raffael König seine Schlager vorträgt, desto tiefer gehen die Texte und Melodien in die Köpfe der Zuhörer hinein. Natürlich singt er von Liebe und dem großen Glück, hat aber auch sozialkritische Texte dabei.

Der Schlagerabend des Stuttgarter Sängers endete, wie es die Fans lieben: mit viel Tanz und großen Mitsing-Liedern aus den 70er Jahren. Ein bischen Spaß muss sein! Fiesta Mexicana! Anita! Marina! Der letzte Sirtarki...

Diese Woche folgt ein weiteres kleines, feines Konzert: Raffael König gastiert am 10. März in der Stuttgarter Gaststätte Eisenmann (Osterbronnstr. 5), direkt an der S-Bahn-Haltstelle Stuttgart-Rohr. Beginn ist um 19 Uhr, Eintritt wie immer frei, Spenden erbeten.

Tipp: Am Sonntag, 12.3.2023 können Sie den Song "Das Drehbuch des Lebens", produziert von Franz Halmich, in der SWR4-Radiosendung "Musik aus dem Land" hören. Ab 18 Uhr.


März 2023. Redaktion pflegeinfos.net
Fotos: Marketingteam Raffael König  
 
Konzert im KTSV-Heim in Berglen

 



Dienstag, 21. Februar 2023

Heimkosten in Baden-Württemberg extrem teuer - aktuelle Statistik des Verbands der Ersatzkassen zeigt Kostensteigerung auf

Ganz schön heftig: Im ersten Jahr Heimaufenthalt zahlen die Betroffenen bzw. deren Familien rund 2773 Euro pro Monat an Eigenbeteiligung. Die Zuschüsse der Pflegekasse sind schon rausgerechnet. Bundesweit wurde ein Durchschnitt von 2411 Euro ermittelt. Auch das ist eine Steigerung in den letzten zwölf Monaten von 278 Euro. 

Wie überall, so schlagen in der Verwaltung und Betreuung in Seniorenheimen gestiegene Energiekosten, höhere Löhne und allgemeine Lebenshaltungskosten wie Nahrung zu Buche.

Aktuell wurden diese Zahlen vom Verband der Ersatzkassen ermittelt. Wer als Heimträger mit Pflegekassen abrechnet, ist seit September 2022 verpflichtet, nach Tarif oder angepassten Tarifen die Pflegefachkräfte zu entlohnen. Diese Mehrkosten werden umgelegt - jeder Bewohner bzw. die Angehörigen zahlen es mit.

Entlastungszuschlag Pflegeheim - der Staat schießt zu

Was tut die Bundesregierung dagegen? Die sogenannten "Entlastungszuschläge Pflege" senken den Eigenanteil. Sie werden jedoch erst mehr, je länger eine Person stationär im Altenheim ist. Seit Januar 2022 gilt diese Regelung.

1. Jahr im Heim: 5 Prozent weniger Eigenanteil für den Posten Pflege

2. Jahr: 25 Prozent weinger

3. Jahr: 45 Prozent weniger

ab 4. Jahr: 70 Prozent weniger

In Baden-Württemberg zahlen Heimbewohner am meisten zu

Trotzdem müssen Heimbewohner oder ihre Familien finanziell ran. Wer in Baden-Württemberg nach vier Jahren im Altenheim die höchste Entlastung erhält, muss noch 1833 Euro jeden Monat privat bezahlen. Im Bundesdurchschnitt wurden 1671 Euro ermittelt.

Wichtig zu wissen: Neben den Kosten für Pflege und Betreuung gibt es noch die Punkte Unterkunft/Miete, Essen und Trinken sowie ein Investitionskostenzuschuss für die Einrichtung.


Februar 2023. Redaktion pflegeinfos.net


Montag, 20. Februar 2023

Schlagerabend im Rhodos Ditzingen: Raffael König heizte zur Faschingssaison 2023 ein


Nach vielen Interviews mit Schlager-Radios und neuen Sessions im Tonstudio ist Raffael König endlich auch wieder draussen bei den Fans. Pünktlich zur Faschingszeit 2023 füllte sich der Terminkalender des Schlagersängers und Schlagerinterpreten aus dem Südwesten.

So gab er am 11. Februar 2023 ein kleines feines Konzert im Saal des Restaurant Rhodos in Ditzingen bei Stuttgart. Und erstmals eröffnete er den Abend mit dem eigenen Song "König ohne Schloss". Es folgten in bewährter Manier - seine Fans wissen Bescheid: "Michaela", "Marina", "Griechischer Wein" und die Mitsing-Lieder "Ein bischen Spaß muss sein" und "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben".

Party-Songs und gefühlvolle Balladen der 70er Jahre

Vielfalt ist Trumpf: Als Schlagerinterpret hat sich König auf die 70er und 80er Jahre spezialisiert. Was gut bei den Gästen ankommt - er lässt ruhigere Songs in das Programm einfließen. Im Rhodos in Ditzingen waren es zum Beispiel "Du" von der Peter Maffay oder "Ich war noch niemals in New York" von Udo Jürgens.

Der König geht nach Malle...

Im Song-Gepäck hatte Raffael König auch neue eigene Kompositionen. Premiere gab es für "Ich muss dringend nach Mallorca", ein romantisches Lied, das Sehnsucht auf die Sonneninsel macht. Randnotiz: Der Sänger wird Ende April selbst in Mallorca sein - am 24. April ist er mit Kolleginnen und Kollegen beim Saisonstart im legendären Krümls Stadl mit dabei. 

Nächster Termin, um Raffael König live zu erleben, ist der 3. März 2023. Auftrittsort ist die Gaststätte KTSV, Roter Stich 1, in 73663 Berglen (Landkreis Rems-Murr). Beginn ist um 19 Uhr.

Gäste singen mit: gute Laune ist bei Auftritten von Raffael König gewährleistet


Hinweis: Raffael König besucht regelmäßig Altenheime für kurze Schlagerauftritte von 30-60 Minuten. Anfragen bitte an riva-medien PR und Marketing, Telefon 0711 966 66 536.

Februar 2023. Redaktion pflegeinfos.net

"Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein..." - das Klassikerlied von Reinhard Mey, interpretiert von Raffael König






Mittwoch, 23. November 2022

Vorsorg-O-Mat der AOK Baden-Württemberg am Start: Krebs-Vorsorge und Krebs-Früherkennung stärken - Krebstote vermeiden

Die AOK Baden-Württemberg startet auf ihrer Homepage einen "Vorsorg-O-Mat" mit Hotline zu Fragen rund um das Thema Früherkennung bei Krebs. Das Projekt startet zum diesjährigen "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November 2022.

Krebs-Vorsorge: Beratung für alle

Der „Vorsorg-O-Mat“ beantwortet den Nutzerinnen und Nutzern nach Eingabe individueller Informationen wie Alter und Geschlecht die Frage, welche Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen anstehen und was die jeweilige Untersuchung genau beinhaltet. Das neue Online-Angebot ist für alle Interessierten unabhängig von der Krankenversicherung nutzbar.

Vorsorge-Hotline für AOK-Mitglieder in Ba-Wü

Zudem schaltet die AOK Baden-Württemberg für ihre Versicherten eine Vorsorge-Hotline: Unter der kostenfreien Nummer 0800 1 265 265 beantworten speziell geschulte Expertinnen und Experten des medizinischen Info-Telefons Clarimedis vom 28. November bis zum 2. Dezember alle Fragen rund um die Themen Krebs-Früherkennung und Vorsorge. Darüber hinaus sind im Internetauftritt der AOK neue Informationsfilme zum Ablauf und Nutzen der einzelnen Früherkennungsuntersuchungen abrufbar. 


 

Info-Angebot des Krebsverbands Baden-Württemberg

Der Krebsverband Baden-Württemberg informiert auf seinen Social Mediakanälen (Instagram: krebsverband.bw, Facebook: Krebsverband Baden-Württemberg) zum „Tag der Krebsvorsorge“ über alle wichtigen Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen. 

Was sagen die Zahlen zur Früherkennungsuntersuchung? 

Bei mehreren Untersuchungen für gesetzlich Versicherte gab es in Baden-Württemberg im zweiten Pandemiejahr 2021 erneut starke Rückgänge, die sich auch in der Omikron-Welle im 1. Quartal 2022 fortgesetzt haben. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), in der die Teilnahmezahlen der gesetzlich Versicherten mit dem Vor-Pandemie-Zeitraum verglichen werden. Die AOK Baden-Württemberg setzt vor dem Hintergrund der jüngsten Einbrüche ihre Kampagne zur Krebs-Früherkennung fort und erklärt den 28. November gemeinsam mit dem Krebsverband Baden-Württemberg zum jährlichen „Tag der Krebsvorsorge“.

Hautkrebs und Gebärmutterhalskrebs - Vorsorge

Die stärksten Rückgänge gab es im Südwesten im vergangenen Jahr – wie schon im ersten Pandemie-Jahr 2020 – erneut bei der Inanspruchnahme der Hautkrebs-Früherkennung (minus 9 Prozent gegenüber 2019). Im 1. Quartal 2022, das durch die Omikron-Welle geprägt war, war der Einbruch mit minus 19,3 Prozent gegenüber dem Vergleichs-Zeitraum 2019 sogar noch größer. 

Die Zahl der Untersuchungen zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs lag im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg 6,5 Prozent unter dem Wert von 2019, im 1. Quartal 2022 gab es ein noch größeres Minus von 11,5 Prozent. Weniger ausgeprägt waren die Rückgänge hierzulande bei der Prostatakrebs-Früherkennung (minus 4,6 Prozent im Gesamtjahr 2021 und minus 6,2 Prozent im 1. Quartal 2022). Beim Mammographie-Screening hat sich die Situation in Baden-Württemberg nach starken Einbrüchen in der ersten Phase der Pandemie weitgehend normalisiert.

Akzeptanz ist hoch für Krebsvorsorge

Eine bevölkerungsrepräsentative Forsa-Befragung im Auftrag des AOK-Bundesverbandes aus dem Oktober 2022 zeigt eine hohe Akzeptanz für die Krebsvorsorge: 94 Prozent der rund 1.500 Befragten gaben an, dass sie die Untersuchungen zur Krebs-Früherkennung sinnvoll finden. Allerdings erklärten die Hälfte der Befragten, dass sie das Ausmachen von Terminen zur Gesundheitsvorsorge zumindest ab und zu aufschieben würden. Ein Viertel der Menschen (26 Prozent) gaben an, dass sie wegen anderer Aufgaben keine Zeit und Energie für die Krebsfrüherkennung hätten. 

19 Prozent erklärten, schon einmal eine Untersuchung zur Früherkennung über den empfohlenen Kontrolltermin hinausgezögert zu haben, obwohl rückblickend genug Zeit dafür zur Verfügung gestanden hätte. „Das wichtige Thema Krebsvorsorge sollte man nicht vor sich herschieben“, kommentiert der Krebsverband Baden-Württemberg die Ergebnisse. „Wir möchten die Menschen mit unseren Informationen und gemeinsamen Aktionen zum Tag der Krebsversorge dazu bringen, sich mit diesem oftmals unangenehmen und mitunter auch schambesetzten Thema zu beschäftigen.“

Der „Vorsorg-O-Mat“ ist hier erreichbar:

 www.aok.de/vorsorgomat
 

Weitere Informationen: www.krebsverband-bw.de

November 2022. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Fotos: PR