Dienstag, 23. Mai 2023

Ambulante Vorsorgeleistung - so kommen Sie an eine geförderte Kur im Jahr 2023 und 2024


Gesetzlich Versicherte haben einen Anspruch, mit erheblichem finanziellen Zuschuss ihrer Krankenkasse in Deutschlands Heilbädern viel für die eigene Gesundheit und die Gesundheitsvorsorge zu tun.

Neue Regelungen eröffnen gesetzlich Krankenversicherten viele Möglichkeiten, die gesunde Kraft der deutschen Kurorte zu genießen. Jeder hat die Möglichkeit, alle drei Jahre eine solche in der Regel zwei oder drei Wochen andauernde Vorsorgeleistung in einem anerkannten Kurort zu beantragen und damit viel beispielsweise für Rücken, Gelenke und Wohlbefinden zu tun.

Stichwort Ambulante Vorsorgeleistung

Bei einer Ambulanten Vorsorgeleistung, früher auch als offene Badekur bekannt, übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Aufwendungen für ärztliche Behandlungen vollständig sowie 90 Prozent der Kosten für verordnete Anwendungen wie Bäder, Massagen und andere Therapieangebote. Zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Kurtaxe und Fahrt können Versicherte von der Kasse zudem einen Zuschuss erhalten.

Der erste Schritt: der Weg zum Hausarzt

Der erste Schritt hin zu einer solchen klassischen Vorsorgekur ist der Weg zum Hausarzt. Dieser muss die Ambulante Vorsorgeleistung verordnen. Die Mediziner sind es auch, die den Antrag bei der Krankenkasse einreichen. Erfolgt die Genehmigung, erhalten Versicherte von ihrer Krankenkasse eine Bescheinigung für die Übernahme der Kosten, einen so genannten Kurarztschein. 

Versicherte können dann in der Regel frei zwischen den mehr als 300 anerkannten Kurorten wählen, die jeweils individuelle ortsgebundene Heilmittel bieten. Kurgäste können sich auch ihre Unterkunft selbst aussuchen und entscheiden, ob sie sich in einer Rehaklinik oder einem Hotel wohler fühlen.

Wie hoch ist der Eigenanteil an Kosten für Versicherte?
Für eine zweiwöchige Ambulante Vorsorgeleistung sollten Versicherte etwa in Europas beliebtestem Kurort Bad Füssing in Bayern für die Unterkunft im Drei-Sterne-Komforthotel und Halbpension mit einem verbleibenden Eigenanteil von rund 700 Euro kalkulieren, wenn die Krankenkasse dafür pro Tag 15 Euro beisteuert, heißt es beispielsweise von den Johannesbad Hotels. Diese sind gemeinsam mit Fach- und Rehakliniken in ganz Deutschland Teil der Johannesbad Gruppe, einem der führenden Gesundheitsdienstleister von Ambulanten Vorsorgeleistungen in der Bundesrepublik.

Johannesbad-Unternehmenssprecherin Isabel Zündorff nennt ein weiteres Beispiel: Für eine dreiwöchige Vorsorgekur sollten Interessenten in der orthopädischen Fachklinik Raupennest in Sachsen, ebenfalls Teil der Unternehmensgruppe, etwa mit rund 1.200 Euro für Vollpension und Logis inklusive Nutzung der Bäderlandschaft planen.

Dieser Tagesablauf erwartet die Gäste
Eine exemplarische Drei-Wochen-Kur kann in Bad Füssing für einen Kurgast mit Rückenschmerzen neben dem täglichen Aufenthalt im Thermal-Mineralwasser beispielsweise jeweils neun Massagen und Fango-Doppelpackungen sowie ebenso viele Einheiten physikalischer Therapie, Lymphdrainagen und Elektro-Therapien umfassen. In diesem Beispiel liegt der von den Versicherten selbst zu tragende zehnprozentige Eigenanteil dafür bei rund 140 Euro für den gesamten dreiwöchigen Aufenthalt.


Angebote in einer Kureinrichtung der Johannesbad Gruppe

In der Fachklinik Raupennest gehören zu den Angeboten etwa auch Kältetherapien und warme Naturheilschlammpackungen (Pelose). Den optimalen Behandlungsplan besprechen Kurgäste gemeinsam mit einem Badearzt im Kurort. Dieser verschreibt die Therapien auch.

Widerspruch bei einer Ablehnung hat Erfolgsaussichten
Viele Krankenkassen sind bei der Genehmigung von Ambulanten Vorsorgeleistungen noch immer sehr zurückhaltend - obwohl Versicherte einen gesetzlich verbrieften Anspruch haben. Häufige Begründung: Heilmittel- und Therapieangebote am Wohnort seien nicht ausgeschöpft worden. "Oft scheuen sich Versicherte vor einem Widerspruch bei ihrer Krankenkasse", sagt Johannesbad-Sprecherin Zündorff, und ergänzt: "Dabei sind die Erfolgsaussichten eines solchen Widerspruchs gut und wir können nur dazu ermutigen."

Für weitere Informationen besuchen Sie www.johannesbad.com 

Mai 2023. Redaktion pflegeinfos.net

Copyright Fotos: PR/Johannesbad Gruppe







Dienstag, 25. April 2023

Gürtelrose in Stuttgart. Immer größere Ausbreitung, aber Impfen kann helfen


Die Zahl der Gürtelrose-Fälle in der Landeshauptstadt Stuttgart steigt wieder. Nicht nur bei älteren Menschen, sondern auch bei jungen und gesunden. Auslöser können ein geschwächtes Immunsystem oder Stress sein. Gerade im Alter kann eine Vorsorge-Impfung schützen.

Es beginnt mit Schmerzen, dann kommt der Ausschlag. Erst brennt die Haut, dann tauchen kleine rote Erhebungen auf und wachsen schnell zu Bläschen heran. Eine Gürtelrose kann überall am Körper auftreten. Oft ist nur eine Region betroffen, etwa die Brust oder der Rumpf. 

Bläschen kommen über Nacht und jucken
„Die Symptome einer Gürtelrose sind zuerst Abgeschlagenheit und Fieber. Nach 2-3 Tagen kommt ein brennender oder stechender Schmerz im betroffenen Bereich hinzu, gefolgt von leichten Hautrötungen mit kleinen Knötchen, aus denen sich innerhalb weniger Stunden Bläschen entwickeln, die jucken können. Insgesamt dauert es in der Regel zwei bis vier Wochen, bis die Erkrankung ausgestanden ist“, erklärt David Mahier, Leiter für Präventionsleistungen bei der AOK Stuttgart-Böblingen.

Gürtelrose in Stuttgart: viele Fälle in der Generation 60plus

In Stuttgart waren 2021 insgesamt 1.767 AOK-Versicherte von diesen Symptomen betroffen. Damit steigt die Zahl der Betroffenen nach einem leichten Rückgang im Jahr 2020 um knapp 80 Fälle innerhalb eines Jahres. Frauen sind häufiger von Gürtelrose betroffen als Männer. Die meisten Krankheitsfälle treten bei den Stuttgarterinnen und Stuttgartern ab 50 auf und erreichen ihren Höhepunkt in der Landeshauptstadt im Alter von 65-69 Jahren mit 191 Fällen.

Auslöser für die Gürtelrose kann ein geschwächtes Immunsystem sein, aber auch Stress, bestimmte Medikamente oder zu wenig Sonnenschutz. „Der häufigste Grund an einer Gürtelrose zu erkranken ist jedoch die Reaktivierung der im Körper verbliebenen Varizella-Zoster-Viren nach einer überstandenen Windpockeninfektion“, sagt David Mahier. 

Vorbeugen durch Impfen ab 50 Jahre
Um sich vor einer Gürtelrose zu schützen, empfiehlt die Ständige Impfkommission (StiKo) daher den Menschen über 60 Jahren und Menschen mit einem höheren Risiko für Komplikationen bereits ab 50 Jahren die Impfung gegen Gürtelrose. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, darunter antivirale Medikamente, Schmerzmittel und topische Cremes. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Behandlung zu beginnen, um die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. 

Schutzimpfung: Diese Leistungen übernimmt die AOK
Gürtelrose (Herpes zoster)

Wer und wie oft? Die AOK übernimmt die Kosten für die zweimalige Impfung für bestimmte Personengruppen (https://www.aok.de/pk/leistungen/impfungen/ueberblick/)

April 2023. Redaktion Pflegeinfos.net /Quelle AOK
Copyright Foto: AOK

Samstag, 22. April 2023

Essen für Demenzpatienten: Was sollten pflegende Angehörige und Betreuer beachten? Tipps vom "Senioren Ratgeber"

Das Thema Essen kann für Angehörige von Demenzpatienten zur Herausforderung werden. Die Lust am Essen fehlt, viele leiden an Schluckstörungen, die Zähne bereiten Probleme. In einer Ausgabe von 2022 gab das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" Tipps, wie Angehörige jetzt unterstützen können.

So bekommen Demenzpatienten Lust auf Essen

Manchmal macht schon ein liebevoll gedeckter Tisch mit schönem Geschirr Appetit, passierte Kost sieht appetitlicher aus, wenn sie in Form gebracht wird, zum Beispiel mit Backförmchen. Auch Gesellschaft regt den Appetit an. Und Bewegung: Ermuntern Sie Ihren Angehörigen, mindestens eine halbe Stunde am Tag aktiv zu sein.

Bei Verschlucken gilt: nicht auf den Rücken klopfen! Häufig kommen die Betroffenen mit einer gleichmäßigen Konsistenz der Nahrung besser zurecht, also Suppe ohne feste Einlage, Joghurt ohne Fruchtstücke. Manche tun sich mit der Nahrungsaufnahme leichter, wenn kleine Portionen zum Naschen in der Wohnung verteilt sind. 

Übrigens: Viele ältere Menschen mögen es etwas stärker gewürzt.

Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" berichtete darüber. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter www.senioren-ratgeber.de sowie auf Facebook.
 

April 2023. Redaktion Pflegeinfos.net

Quelle: Senioren-Ratgeber.de

Donnerstag, 13. April 2023

Jochen Haußmann MdL: "Pflegenotstand in Ba-Wü muss vermieden werden."


Die Meldung, wonach die die Anzahl der Auszubildenden in der Pflege im Jahr 2022 zurückgegangen ist, kommentiert der gesundheitspolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion im Landtag Ba-Wü, Jochen Haußmann, wie folgt:

„Die Zahlen geben Anlass zur Sorge und offenbaren den dringenden Handlungsbedarf. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt enorm an, das Personal fehlt, der Mix verschiedener fachlicher Qualifikationen ändert sich, die Kosten steigen – das ist die heutige Situation in der Altenpflege im Land.

Ausbildung muss in Teilzeitform möglich sein

Bereits im Juli 2022 haben wir Freie Demokraten ein 10-Punkte Akut Programm zur Altenpflege in Baden-Württemberg vorgestellt. Unter anderem fordern wir darin, dass die Ausgestaltung der generalistischen Pflegeausbildung auch in Teilzeitform endlich vorangetrieben wird. Die Vereinbarkeit von Familienaufgaben – wie beispielsweise Kinderbetreuung oder die Pflege naher Angehöriger – mit der Berufsausbildung erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und erleichtert den Ausbildungszugang.

Evaluierung der generalistischen Ausbildung 


Wichtig ist auch, die Beibehaltung und Steigerung der Attraktivität der einjährigen Pflegeausbildung durch Anrechnung von Leistungen für die generalistische Ausbildung. Eine Evaluierung der generalistischen Ausbildung auch im Hinblick auf die Absolventenzahlen und hohen Abbruchquoten in der Altenpflege halten wir ebenfalls für dringend geboten.


Ausländische Personen schnell in Arbeit bringen 

Wir fordern das Innenministerium auf, zu prüfen, wie für Beschäftigte aus Drittstaaten, die eine Ausbildung im Pflegesektor absolvieren, eine temporäre, für den Zeitraum der Ausbildung vorbehaltlose Eintragung in den Aufenthaltstitel durch die zuständige Behörde ermöglicht werden kann, die dem Beschäftigten auch einen Arbeitsplatzwechsel mit sofortiger Arbeitsaufnahme ermöglicht, ohne den Aufenthaltstitel zu gefährden. 


Auch die Zeit bis zur Ausstellung eines Abschlusszeugnisses darf nicht zur einem Beschäftigungsverbot führen. Wir dürfen nicht auf einen Pflegenotstand zusteuern!“


(Quelle: www.fdp-landtag-bw.de)


April 2023. Redaktion Pflegeinfos.net

Montag, 27. März 2023

Arthrose-Experte Wolfgang Packi in Bad Krozingen: "Großteil der Therapien bei Arthrose setzt falsch an. Gelenk-Operationen sind vermeidbar"


Arthrosepatienten und -patientinnen leiden oft unter starken Schmerzen, die den gesamten Alltag begleiten. Bewegung und ein aktives Leben werden mit der Zeit immer weniger – auch in der Hoffnung, durch Ruhe den weiteren Verschleiß der Gelenke aufzuhalten. 

„Genau das ist falsch“, weiß Wolfgang Packi, Leiter der Packi Klinik in Bad Krozingen und erläutert: „Und zwar in vielerlei Hinsicht, denn erstens handelt es sich bei Arthrose nicht um einen Gelenkverschleiß und zweitens liegt der Auslöser der Schmerzen nicht im Gelenk selbst.“
 
Innovative Biokinematik setzt bei Arthrose an der Schmerzursache an

Arthrose ist eine Veränderung der Gelenkknorpel. „Oft wird hier von ‚Abnutzung oder Verschleiß‘ gesprochen, doch handelt es sich viel mehr um eine Kompression“, erklärt Wolfgang Packi. Ein Knorpel verhält sich ähnlich wie ein Schwamm. Wird er zusammengedrückt, entweicht die im Knorpel enthaltene verbrauchte, nährstoffarme Flüssigkeit. Lässt der Druck nach, saugt sich der Knorpel wieder mit neuer, nährstoffreicher Flüssigkeit voll. Diese dient als Nährgrundlage und ermöglicht Entwicklung und auch Regeneration von Schäden. 

Gelenk wackelt bei jeder Bewegung

Dieser Prozess funktioniert jedoch nur, wenn sich Zusammenpressen und Entspannen abwechseln. Sonst ‚verhungert‘ der Knorpel könnte man sagen. Im Fall einer Arthrose ist das der Fall. Doch auch Unfälle oder Verletzungen haben häufig eine Arthrose zur Folge. Hier kommt es mitunter zum Funktionsverlust der Gelenkbänder. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Knochen und Gelenke bei Bewegungen optimal geführt werden. Fällt diese Funktion weg, entsteht ein unkontrollierter ‚Spielraum‘, das Gelenk „wackelt“ bei jeder Bewegung. Es wirken sogenannte Scherkräfte und üben ebenfalls Druck auf das Gelenk aus.

Die wahre Schmerzursache für Arthrose 

Nun erfolgen bei Schmerzen viele Behandlungen am Gelenk. „Im äußersten Fall kommt es sogar zu einer Operation mit Gelenkersatz. Doch im Anschluss klagen behandelte Personen oft weiter über Schmerzen“, sagt Wolfgang Packi und erklärt: „Hier wird die offensichtliche Strukturveränderung behandelt. Im Fall von Bewegungsschmerz, wie es bei Arthrose der Fall ist, ist es allerdings zielführender zu ermitteln, warum die Funktion eingeschränkt ist. Warum arbeitet das Gelenk oder vielmehr der Knorpel nicht mehr so, wie von der Natur vorgesehen? 

In der Regel liegt das an einer Asymmetrie der beteiligten Muskulatur.“ Diese können durch Verletzungen oder rheumatische Erkrankungen entstehen, doch viel häufiger sind es Aspekte wie langes Sitzen, wenig oder einseitige Bewegung im Alltag, falsche Körperhaltung oder extreme Belastungen.

Bewegung: richtig und ausreichend

Ebenso wie falsche oder zu wenig Bewegung zu Arthrose und damit zu Schmerzen führen kann, kann richtige und ausreichende Bewegung diese auch therapieren. Diesen Ansatz verfolgt die Biokinematik. „Bei der Behandlung von Arthrosepatienten mit der Biokinematik arbeiten wir an den Regulationsmechanismen des Bewegungsapparates. Das sind die Muskeln. Bänder, Knochen und Gelenke können sich nicht selbst bewegen, das bewerkstelligen die Muskeln. Sind sie in ihrer Funktion gestört, zieht das eine Kettenreaktion nach sich.“ 

In der einwöchigen stationären Therapie arbeiten Fachärzte und Physiotherapeuten in der Packi Klinik ganz individuell an der Wiederherstellung an der Symmetrie und ausgeglichenen Funktion betroffener Muskelgruppen. „Bei sportlich bedingten Funktionsstörungen der Gelenkbänder arbeiten wir zum Beispiel am umliegenden muskulären Bereich. Dieser kann so umgebaut werden, dass er die fehlende Funktion übernimmt und Gelenk und Knorpel bei Bewegung wieder optimal geführt werden.

Im besten Fall regeneriert der Knorpel 

Sofern die Arthrose im Knorpel noch nicht zu weit fortgeschritten ist, kann durch die Biokinematik der natürliche Prozess der Nährstoffaufnahme und somit der Zellbildung wiederhergestellt werden. „Regelmäßige Bewegung ist Grundvoraussetzung, damit sich Knorpelzellen bilden. 

Ist das der Fall, können wir durch den langfristig angelegten Therapieablauf operative Eingriffe oder gar den Einsatz von künstlichen Gelenken für unsere Patienten abwenden“, so Packi. Betroffene erhalten dazu in der Packi Klinik einen Bewegungsplan, den sie im Alltag Zuhause allein weiterführen können.
 

Weitere Informationen unter https://packi-klinik.de/

März 2023. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR/Packi Klinik

Donnerstag, 23. März 2023

Seniorenurlaub in Bad Liebenzell: Flyer informiert über "Erlebnisangebote 2023" im Nordschwarzwald

 

In Bad Liebenzell, Landkreis Calw, ist viel geboten in den Sommermonaten. Ob Sie nun Lust hast auf eine E-Bike-Tour haben oder richtig lecker schlemmen wollen, ob Sie lieber den "Akku" bei einer entspannenden Yoga-Session im Kurpark wieder auffüllen wollen: Bad Liebenzell bietet auch 2023 wieder viele neue Erlebnisangebote zur Auswahl.

In dem Erlebnisangebote-Flyer finden sich alle möglichen Angebote, wie z.B. eine gesellige Schnapswanderung mit dem Bürgermeister, heilsame Wald-Meditation sowie regenerierendes Yoga im Kurpark.

Abendliche Stadtführung Bad Liebenzell

Aber auch Klassiker wie Kulinarische E-Bike-Touren, wohltuendes Waldbaden, naturnahe Schwarzwald-Guide-Touren zum Thema Wildkräuter oder die informativen Abendstadtführungen zu malerischen Ecken in Bad Liebenzell können in diesem Jahr wieder gebucht werden.

Per QR-Code direkt anmelden 

Die Veranstaltungen finden an mehreren Terminen statt, damit Interessierte ihren Wunschtermin wahrnehmen können. Mit einem QR-Code kommen Sie ganz bequem auf die Buchungsseite und können mit wenigen Klicks die meisten Erlebnisse direkt online buchen. Unter www.tourismus-bad-liebenzell.de/erlebnisangebote

Die Broschüre ist ab sofort in der Tourist-Info Bad Liebenzell (Tel. 07052 408333 E-Mail: tourismus@bad-liebenzell.de) oder in der Trinkhalle erhältlich und steht unter www.bad-liebenzell.de zum Download bereit.

Auf der Suche nach Erlebnissen im ganzen Nordschwarzwald? Unter www.mein-schwarzwald.de sind über die Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald nahezu 100 Angebote in der Region buchbar. 

März 2023. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR

 

Mittwoch, 22. März 2023

Hansy Vogt ist Markenbotschafter für Reisser Bäder. Heimat, Qualität und Angebote für jeden Geschmack begeistern ihn

 

Echte Persönlichkeiten, ungewöhnliche Charaktere und besondere Individuen – die stehen bei der neuen REISSER Imagekampagne im Vordergrund. Nun hat das Unternehmen, das sich seit mehr als 150 Jahren in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche etabliert hat, einen neuen Markenbotschafter gewonnen: Hansy Vogt.

Er ist fest verwurzelt in seiner Heimat und liebt das Natürlich-Urige. Ein bisschen Luxus darf dennoch nicht fehlen. Er mag die Kombination aus bodenständiger Badausstattung mit glamourösem Touch. „Ich habe meinen ganz eigenen Stil. Den will ich auch in meinem neuen Bad spüren und ausleben“, sagt Hansy Vogt, während er neben einer goldenen Badewanne posiert und in einen goldenen Föhn singt. „Mein rustikaler Alpenchalet-Glamour soll andere Menschen inspirieren.“

Badideen für junge und alte Menschen

Durch die neue Imagekampagne von REISSER (Böblingen) wird die Individualität von Menschen in den Vordergrund gestellt. Ob klassisch oder im Vintage-Stil, ob rustikal oder modern: Der SHK- Großhändler will für jeden Geschmack die richtige Badlösung bieten. Dass echte Wohlfühlatmosphäre etwas ganz Individuelles und Persönliches ist und es auch für ausgefallene Geschmäcker das passende Badinterieur gibt, transportiert nun auch die Kooperation mit Hansy Vogt – seines Zeichens zertifizierter Schwarzwaldbotschafter, leidenschaftlicher Entertainer, Sänger und Moderator.

Ort der Ruhe und des Wohlfühlens: das Badezimmer

„Wer mich aus dem Fernsehen oder von Veranstaltungen kennt, weiß, dass ich wahnsinnig gerne in verschiedene Rollen schlüpfe. Nach meinen Auftritten brauche ich einen Ort der Ruhe und des Wohlfühlens, an dem ich Kraft sammeln kann“, erklärt Hansy Vogt. Vor allem daheim sucht er einen persönlichen Erholungsort, an dem er durchatmen und entspannen kann. 

Badausstellungen von Reisser: Senioren willkommen

Beim Schlagwort Badezimmer kommt ihm immer sofort der Name REISSER in den Sinn: „Ich bin im Südwesten Deutschlands aufgewachsen, die Firma kenne ich schon seit meiner Kindheit. Der Besuch in der Ausstellung hat mich dann enorm beeindruckt: diese schier endlosen Möglichkeiten der Badgestaltung!“  Tipp: Auf der Webseite www.reisser.de erfahren Sie, wo die Firma überall Standorte mit Bad-Ausstellungen hat.

März 2023. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR