Dienstag, 23. September 2014

Vor Bewegung und Sport im Alter: Körper und Muskeln pflegen mit dem altbekannten Mittel Neo-Ballistol

Regelmäßige Bewegung, und wenn es nur ein 30-Minuten-Spaziergang am Tag ist, ist von großer Bedeutung für ältere Menschen. Es wirkt sich positiv auf die allgemeine Gesundheit aus und steigert auch das Wohlbefinden.

Wer jedoch nach einer Verletzung oder Krankheit für eine gewisse Zeit pausieren musste, der sollte bei Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität behutsam vorgehen. Gleiches gilt für Neueinsteiger, die übermäßigen Pfunden den Kampf angesagt haben. Der Körper sollte langsam an ein entsprechendes Leistungsniveau herangeführt werden. Dabei sollte stets auf eine ausreichende Regeneration geachtet werden.

Altes Hausmittel hilft Muskelkater zu vermeiden

Ein altbewährtes Hausmittel, das viele Senioren von früher kennen, leistet dabei wertvolle Hilfe: NEO-BALLISTOL von F. W. KLEVER. Es wirkt regenerierend als auch pflegend. Das auf Basis von medizinisch reinem Weißöl formulierte Öl enthält pflanzliche Wirkstoffe, hochwertige ätherische Öle und ist frei von jeglichen Konservierungsstoffen. 

Vor dem Sport oder sonstigen körperlichen Aktivitäten aufgebracht, hilft es Blasen zu vermeiden und macht die Muskeln geschmeidiger. Nach dem Sport beginnt es sofort mit der Regeneration der beanspruchten Muskeln. Durch die Tiefenwirkung erreicht NEO-BALLISTOL nicht nur die oberflächlichen Muskeln. Ein Muskelkater ist nahezu ausgeschlossen. Das enthaltene Pfefferminzöl wirkt dabei kühlend und fördert die Entspannung. Es eignet sich auch zur Wundnachbehandlung.

Ständig durchgeführte Qualitätskontrollen sowie unabhängige dermatologische Tests bürgen für die hohe Qualität von NEO-BALLISTOL Hausmittel, so dass dieses auch bedenkenlos zur Wundnachbehandlung eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen und Anwendungsgebiete unter www.ballistol.de

September 2014. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR/ F.W. Klever



Pressekontakt BALLISTOL: Jürgen Eichbauer
F.W. KLEVER GmbH, Hauptstr. 20, 84168 Aham, Tel.: +49 (0) 8744 96 99 14, Fax: + 49 (0) 8744 96 99 96 marketing@ballistol.de, www.ballistol.de

Freitag, 12. September 2014

Vorschläge der Siemens-Betriebskrankenkasse zur Pflegereform: Bürokratieabbau und mehr Hilfe für pflegende Angehörige

Das von der Bundesregierung geplante 1. Pflegestärkungsgesetz soll die Pflegeversicherung stärken. Das Gesetz ermöglicht Pflegebedürftigen eine bessere Versorgung und stärkt die Pflege zu Hause. Gerade bei der Entlastung pflegender Angehöriger besteht jedoch noch Nachbesserungsbedarf, urteilt die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK. Die SBK hat Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) deshalb eine Reihe von Vorschlägen vorgelegt, wie die Situation von Pflegebedürftigen und Pflegenden verbessert werden kann.

Die Betreuung eines pflegebedürftigen oder demenzkranken Menschen ist verantwortungsvoll, anstrengend und kann pflegende Angehörige auf Dauer an ihre Belastungsgrenzen führen. „Um pflegende Angehörigen zu entlasten, ist es notwendig, die Leistungen so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten“, sagt Gertrud Demmler, Vorstand der SBK. „Wir fordern deshalb den Abbau bürokratischer Hemmnisse.“


In einem Papier, das die SBK dem Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe vorgelegt hat, werden Verbesserungen beschrieben, die aus der praktischen Erfahrung heraus dringend geboten sind. Die SBK-Pflegekasse hatte 2013 ein Volumen von insgesamt rund 360 Millionen Euro und unterstützte rund 46.000 Pflegefälle im ambulanten und stationären Bereich mit Leistungsausgaben.

Das sind die Wünsche der SBK:


Bürokratieabbau:So sollte der Ehegatte bzw. Lebenspartner eines Pflegebedürftigen im Bereich Pflege juristisch handlungsfähig gestellt werden, so dass er Pflegeleistungen für den Partner beantragen und quittieren kann. Eine entsprechende Regelung würde aus SBK-Sicht zu mehr Rechtssicherheit beitragen und viele alltägliche Vorgänge vereinfachen. Bei der Notwendigkeitsprüfung von Pflegemitteln für den täglichen Verbrauch schlägt die SBK eine Prüfung durch die Pflegekasse vor, um bürokratische Umwege über den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) abzukürzen. 

Pflegende Angehörige stärker entlasten: Kurzzeit- und Verhinderungspflege sind wichtige Angebote, um pflegende Angehörige zu entlasten. Hinsichtlich der Erstattungshöhe sollte kein Unterschied bestehen, ob der Pflegebedürftige während der Verhinderungspflege durch einen Pflegedienst oder durch Angehörige weitergepflegt wird. Die sechsmonatige Wartezeit, die bis zur Inanspruchnahme bislang eingehalten werden muss, sollte aus SBK-Sicht abgeschafft werden. Das Pflegegeld sollte während der Auszeit in vollem Umfang weitergezahlt werden. Um die Flexibilität zu erhöhen, sollten Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zudem gegenseitig zu 100% anrechenbar sein. 

Erleichterungen für Pflegebedürftige: Die Vorschläge der SBK sehen außerdem eine flexiblere Handhabung der zusätzlichen Betreuungsleistung vor: Durch die Einführung eines Jahresbudgets sollen Pflegebedürftige größere Flexibilität bei der Beantragung und Auszahlung der Leistung erhalten. Wichtig ist auch eine Verbesserung des Verfahrens zur Feststellung der Pflegestufe. Aus SBK-Sicht sollte bei der Begutachtung durch den MDK immer eine dritte Person hinzugezogen werden, die das Vertrauen des Pflegebedürftigen genießt, so dass der Gutachter einen besseren Eindruck über den Alltag des Pflegebedürftigen erhält. Bericht hierzu finden Sie HIER.

Die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK ist Deutschlands größte Betriebskrankenkasse. Die bundesweit tätige gesetzliche Krankenkasse, über 100 Jahre alt, versichert mehr als 1 Million Menschen und betreut über 100.000 Firmenkunden in Deutschland – mit mehr als 1.500 Mitarbeitern in über 100 Geschäftsstellen. 

September 2014. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: PR/SBK

Wo finden ältere Menschen eine barrierefreie Arztpraxis? Internetportal hilft mit bundesweiten Tipps weiter

Am 1. Oktober 2014 ist wieder der internationale Tag der älteren Menschen. Der Aktionstag soll die Leistungen der älteren Generation würdigen und auf ihre
Lebenssituation und Belange aufmerksam machen. So ist für sie nicht jede Arztpraxis zugänglich – Barrieren wie Stufen oder kontrastarme Praxisgestaltung beschränken die freie Arztwahl von Personen mit Mobilitätseinschränkungen beziehungsweise Sehbehinderungen. 


Tipp: Über die Arzt-Auskunft im Internet der Stiftung Gesundheit finden ältere Menschen und ihre Angehörigen Praxen, die barrierefrei erreichbar sind. Bei der Suche unter www.arzt-auskunft.de können Patienten nach unterschiedlichen Komponenten filtern, etwa "stufenfreier Zugang", "Orientierungshilfen für Sehbehinderte" und weitere.

Barrierefreie Praxen finden unter www.arzt-auskunft.de

Die Informationen, welche Kriterien der Barrierefreiheit die Praxen erfüllen, erhebt die
Stiftung regelmäßig bei allen niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland.

"Wir möchten durch die Befragungen die Praxis-Inhaber auch zum Thema Barrierefreiheit informieren und ein entsprechendes Bewusstsein schaffen", erklärt Dr. Peter Müller, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gesundheit in Hamburg. "Nur wenn die ärztliche Versorgung barrierefrei verfügbar ist, können Menschen auch im Alter noch selbstbestimmt in ihren eigenen Wohnungen leben."

Die Arzt-Auskunft im Internet verzeichnet alle Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten sowie Kliniken und Notfall-Einrichtungen in Deutschland. Neben dem Grad der Barrierefreiheit können Patienten in der Arzt-Auskunft nach vielen weiteren Kriterien suchen, etwa der Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Wartezeit in der Praxis. www.stiftung-gesundheit.de


September 2014. Redaktion pflegeinfos.net

Copyright Foto: PR/Stiftung Gesundheit



Mittwoch, 10. September 2014

Spa, Wellness und Gesundheitsvorsorge auf Teneriffa: Das Hotel OCÉANO bietet Thalasso und Entschlackungen an

Neue Zimmer, neue Website, neuer Name: Das Hotel OCÉANO auf Teneriffa offeriert viele aktuelle Neuerungen und empfiehlt sich damit auch für ältere Menschen oder für einen Pflege-Urlaub oder für einen Erholungsurlaub von pflegenden Angehörigen. Schon immer ist die Kanaren-Insel ein beliebter Ruheort für ältere Menschen gewesen, und gerade in jüngster Zeit reisen immer mehr Senioren dorthin und verweilen zum Teil einige Monate in Appartements oder zu Sonderkonditionen in Hotels. 

Alles neu machte das vergangene Jahr 2013 – so könnte man rückblickend die Änderungen im Hotel OCÉANO zusammenfassen. Als größte Neuerung gilt jedoch die Namensänderung des Hotels. Genau wie die fünf neuen Design-Zimmer und die Webseite wurde der Name gemäß dem Gesamtkonzept "entschlackt und gestrafft" und erblüht jetzt in einer neuen klaren Form.

Klares Design, noch mehr Platz und somit ein höherer Wohlfühlfaktor. Die neuen Designzimmer des Hotels auf der Ferieninsel Teneriffa sind definitiv einen Besuch wert: Helle, freundliche Farben und natürliche Materialien lassen den Urlaub in vollen Zügen genießen und der Ausblick auf die Fluten des Atlantiks sowie den Pico del Teide, den höchsten Berg Teneriffas, verspricht Erholung pur. Im Norden der „Insel des ewigen Frühlings“ gelegen, ist das kleine Fischerdorf Punta del Hidalgo eine Ganzjahresdestination.

Die Gäste des Hotels OCÉANO sind begeistert von den Kräften der Natur, die hier mithilfe der F.X. Mayr- und Thalassotherapie noch besser wirken und noch mehr Kraft geben. Körper, Seele und Geist wieder in Einklang zu bringen – dafür ist das OCÉANO besonders bekannt. Und zwar ganzjährig! Denn Teneriffa ist wie die anderen kanarischen Inseln eine Ganzjahresdestination und entsprechend viele Winter- und Sommer-Aktivitäten sind möglich.
 
 
Toplage im Norden von Teneriffa: Hotel Océano mit F.X. Mayr-Zentrum


Damit in der Außenwirkung des Hotels OCÉANO ebenfalls alles schlüssig ist, wurde auch am Namen gefeilt: „Entschlackung & Straffung – so lässt sich unsere Entscheidung gut zusammenfassen“ sagt K. Matthias Rolle, Inhaber und leitender Arzt des Hotels, über die Änderung: OCÉANO Hotel Health Spa – Tenerife.


Vier Säulen transportieren klar und deutlich, wofür das 4-Sterne-Hotel steht. „Teneriffa“ als Destination weckt die Sehnsucht nach dem letzten Aufenthalt im Süden und der Begriff „Spa“ entspannt bereits beim Aussprechen. Ganz besonders hervorzuheben ist jedoch der Begriff „Health“, denn das Gesundheitskonzept ist das Herzstück des Hotels.

Der deutsche Arzt K. Matthias Rolle entwickelte das Hotel Health Spa zu einem Ort des Wohlbefindens und der Gesundheitsvorsorge, aufgebaut auf Detox nach F.X. Mayr und Thalasso. „Unser Gesamtkonzept soll harmonisch sein. Es muss alles stimmen – vom anspruchsvollen Wohnen über den Health- & Spa-Bereich bis hin zur Unterhaltung in der Freizeit – nur dann fühlen wir uns wohl. Und „wohlfühlen“ gepaart mit der Fachkompetenz unseres Teams ist der Schlüssel zur Erholung und somit auch zur körperlichen Gesundheit“ so der Mediziner.

Weitere Informationen und Buchungen unter www.oceano.de


September. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Fotos: PR/Hotel


So wohnen die Gäste im Hotel Océano in Punta del Hildalgo
Das Behandlungszentrum F.X. Mayr liegt direkt am Meer

TIPP DER REDAKTON: Weitere Unterkunftsmöglichkeiten für ältere Menschen, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige auf den Kanaren finden Sie HIER (www.kanarenplusreisen.com) und HIER (Bericht über antroposophisches Medizinzentrum auf Lanzarote).

Montag, 8. September 2014

Kurzreise für Trauernde: gemeinsam neue Kraft finden auf der "Reise ins Leben" nach Fleesensee oder Oberbayern


Wer eines Todesfall in der Familie oder im Freudeskreis erlebt, der klappt mitunter selbst zusammen und verliert Lebenslust. Vor allem wenn der geliebte Partner/die Partnerin verstirbt, fühlen sich viele Menschen besonders einsam und vergessen. Trauer-Experten raten deshalb dazu, eine Trauerarbeit zu leisten und sich auch fachlichen Rat zu holen.
 
Ein wesentlicher Punkt in Trauercafés, Trauerrunden in Altersheimen oder privaten Therapiegesprächen ist immer: Kontakt suchen zu Gleichgesinnten, denn geteiltes Leid ist halbes Leid. Schon länger bietet der Reisekonzern TUI besondere Reisen für Trauernde an. Sie laufen unter dem Motto: "Reise ins Leben".
 
Ab der kommenden Wintersaison 2014/15 wird dieses spezielle Angebot erweitert und  erstmals finden auch Kurzreisen zur Trauerbewältigung in Deutschland statt. Auf den viertägigen Reisen an den Fleesensee in Mecklenburg-Vorpommern und nach Ramsau in Oberbayern werden den Teilnehmern Wege zur Bewältigung der Trauer aufgezeigt. Die Reisen bieten Begleitung auf dem Weg zurück in ein aktives und selbstbestimmtes Leben.
 
Damit Oma wieder lachen kann: TUI-Kurzreisen für trauernde Menschen
 
Es geht auf den Reisen nicht darum, Trauer auszuhalten, sondern die Lust am Leben wieder zu entdecken. Dazu gehört sowohl viel Raum für Gespräche unter Gleichgesinnten, gemeinsames Erleben und neue Begegnungen als auch Zeit für Stille.

Das Programm der „Reise ins Leben“ führt TUI in bewährter Form fort und bietet neben den Kurzreisen in Deutschland auch weiterhin einwöchige Reisen nach Madeira und Teneriffa an. Die in den vergangenen Jahren bewährte Gruppengröße von maximal 14 Teilnehmern wird beibehalten.

Die „Reise ins Leben“ wurde von Deutschlands führendem Reiseveranstalter in Zusammenarbeit mit der Privaten Trauerakademie Fritz Roth für Menschen entwickelt, die nach dem Verlust eines Angehörigen in verständnisvoller Gemeinschaft Unterstützung und Akzeptanz suchen. Gleichzeitig soll die Reise unter Gleichgesinnten Gelegenheit bieten, die Schönheiten des Lebens und der Natur wieder neu für sich zu entdecken und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

Die nächste „Reise ins Leben“ findet vom 18. bis 25. November 2014 statt und führt die Teilnehmer auf die schöne Insel Madeira. Die erste Kurzreise für Trauernde an den Fleesensee startet vom 10. bis 14. Dezember 2014.

Preise: Die „Reise ins Leben“ an den Fleesensee mit vier Übernachtungen im Viereinhalb-Sterne Iberotel Fleesensee kostet bei eigener Anreise ab 639 Euro im Doppelzimmer zur Alleinnutzung inklusive Halbpension. Die einwöchige Reise nach Madeira mit sieben Übernachtungen im Vier-Sterne-Hotel Galosol in Caniço de Baixo kostet inklusive Flug und Halbpension ab 1.547 Euro im Doppelzimmer zur Alleinnutzung.
 
Das umfangreiche Programm mit Ausflügen, Besichtigungen und die Begleitung durch zwei Trauerbegleiter der Privaten Trauerakademie Fritz Roth während des gesamten Aufenthaltes sind auf allen Reisen für Trauernde inklusive. 
 
September 2014. Redaktion pflegeinfos.net
 

Freitag, 5. September 2014

Senioren-Zahnbehandlungen und Implantate am Sonnenstrand. Zahnärzte in Varna (Bulgarien) bieten Rundum-Service und gute Preise

Das deutsche Gesundheitssystem ist Weltklasse, hat aber seinen Preis. Davon können gerade Menschen ab 55 ein Lied von singen, wenn sie mit Kostenvoranschlägen bzw. Heilkostenplänen von ihrem Zahnarzt kommen. Wer nicht in einem Super-Privattarif  einer privaten Krankenkasse (PKV) ist oder keine Zahnzusatzversicherungen abgeschlossen hat, bleibt auf einer hohen Eigenbeteiligung hocken, wenn es um Inlays, Prothesen oder Implantate geht.

Eine Alternative mit geldwertem Vorteil und erstaunlichen Zusatz-Angeboten gibt es für deutsche Senioren und Kassenpatienten in Varna am Schwarzen Meer. In der drittgrößten Stadt des EU-Landes Bulgarien gibt es schon länger eine renommierte medizinische Fakultät. Im Umfeld dieser Universität haben sich viele Fachärzte und Zahnärzte niedergelassen.


Zähne in Bulgarien richten lassen. Sechs moderne Zahnarztpraxen haben sich zu einem Verbund zusammengeschlossen. Sie bieten deutschen Senioren eine professionelle Zahnbehandlung in Varna – mit einer Kostenersparnis von 45 bis 65 Prozent zu einer vergleichbaren Behandlung in Deutschland. Und als Bonus koppeln die Zahnärzte und ein deutschsprachiges Betreuungsbüro vor Ort an die Zahnbehandlung je nach Wunsch fünf bis 14 Tage Urlaub am Sonnenstrand. Vorteil: Die Nachsorge kann dann unkompliziert beim behandelnden Zahnarzt in Varna erfolgen. 

Standards wie in Deutschland. Alle kooperierenden Zahnärzte in Bulgarien verfügen über mehrjährige Berufserfahrung und arbeiten nach EU-Standards und neuesten Methoden. Ob Entfernen von Amalgam-Füllungen, Inlays, Metall-Keramik, Zirkon-Keramik oder Vollkeramik, Implantate, Prothesen und sogar kieferchirurgische Eingriffe – Klienten werden an der Schwarzmeerküste genauso gut behandelt wie in der Heimat. Die Behandlungsteams sprechen englisch und deutsch. Wo es hakt, wird ein Dolmetscher hinzugezogen.

Deutsche Krankenkassen zahlen. Wer weiß, dass viele zahnmedizinische Eingriffe schnell 5000 Euro und noch mehr kosten und davon dann der Patienten einen Eigenanteil zu tragen hat, kann ausrechnen, wie viel Geld bei der Behandlung in Bulgarien gespart werden kann. Wichtig: Die Zahnexperten in Varna orientieren sich immer am autorisierten deutschen Befundplan. Bevor eine Behandlung startet, muss jeder Klient diesen Plan einreichen.


Bild 1: Die Kathedrale in Varna, wo immer mehr deutsche Senioren einen Gesundheitsurlaub machen

Wie geht es weiter? Der Patient erhält anschließend eine neuen Kostenplan und eine Auftragsbestätigung, die sich zunächst an dem deutschen Befundplan orientiert. Mit diesem Dokument ist sichergestellt, dass die gesetzlichen wie privaten Krankenkassen in Deutschland dann auch die Kosten der Behandlung in Varna übernehmen – bis auf den vereinbarten Eigenbeitrag des Klienten. Und genau hier liegt dann der große Sparvorteil oder auf Wunsch die bessere Qualität (z.B. eine Zirkon-Keramikkorne statt Metall-Keramikkrone).

Deutschsprachige Betreuung: Patienten können die Flugreise nach Varna und den Aufenthalt am Schwarzen Meer selbst organisieren – oder sie greifen auf den Fullservice einer deutschsprachen Betreuungsagentur zurück. Vorteil: Alles wird aus einer Hand organisiert, für Transfer vom Flughafen ist gesorgt – und bewährte Partnerhotels aller Preisklassen bieten Zimmer oder Appartements.

Optimale Nachsorge. Auf alle Behandlungen wird eine „100 %-Patienten-Garantie“ gewährt. Normalerweise treten Komplikationen, wenn überhaupt, bei Zahnbehandlungen innerhalb der ersten fünf Tage ein. Ist der Patient dann noch in Varna oder Umgebung, wird umgehend ein Termin vereinbart (Kontrolltermine sind sowieso inkludiert). Besonderer Service: Ist der Patient bereits wieder zu Hause in Deutschland und wünscht er eine Nachbehandlung in Varna, dann tragen die bulgarischen Praxen die Kosten für eine Behandlung sowie Flug, Transfer und Hotel für die erforderliche Zeit.

Vorteile überwiegen von Zahnbehandlung im Ausland. Wenn man sachlich nun alle Punkte einer Senioren-Zahnbehandlung in Bulgarien zusammenträgt, ergibt sich ein überragendes Preis-Leistungs-Angebot für deusche Patienten:


• Kostenersparnis bis weit über 50 Prozent
• Kostenübernahme (bis auf Eigenanteil) der deutschen Krankenkassen
• Eigenanteil für Patienten somit geringer, mehr finanzielle Freiheit
• Auf Wunsch Kurzurlaub oder längerer Aufenthalt am Schwarzen Meer
• 100%-Patienten-Garantie bei Komplikationen

Reise-Tipp für ältere Menschen: In Varna, der drittgrößten Stadt in Bulgarien mit guter Infrastruktur und medizinischer Versorgung, ist das Klima ideal für ältere Menschen. So liegt die
Januar-Durchschnittstemperatur hier bei +1.7°С, die Juli-Durchschnittstemperatur bei +22.8°С und die Jahres-Durchschnittstemperatur bei +12.2°С.
 
Bild 2: Die Zahn-Patienten wohnen in guten Hotels an der Schwarzmeerküste


Wegen seiner Geschichte sowie wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung wird Varna oft als „die Meereshauptstadt von Bulgarien“ bezeichnet.  So kommt es, dass inzwischen auch immer mehr deutsche Rentnerinnen und Rentner nach Varna übersiedlen und hier ihren Lebensabend verbringen – bei deutlich geringeren Lebenshaltungskosten wie in Deutschland. Lesen Sie hierzu auch diesen Beitrag (Bericht/Link folgt).


Weitere Informationen über Senioren-Zahnbehandlungen in Varna bei: riva-care, Büro für Seniorendienstleistungen, Telefon (0711) 966 66 533. www.riva-care.de

September 2014. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: Sven Richter /Pixelio.de (Bild 1), Rolf Handke/Pixelio.de (Bild 2 + Bild 3)
 
Bild 3: Ideal für ältere Menschen – das ganzjährig milde Klima am bulgarischen Sonnenstrand

Beruf und Pflege von Angehörigen: So können Arbeitgeber den Bedarf ermitteln. Schnelltest der TU Dresden hilft weiter

Auf Arbeitgeber und Personalabteilungen in Deutschland kommen immer mehr Herausforderungen zu: Nicht nur die Kinderbetreuung von Mitarbeitern will organisiert werden – immer mehr Beschäftige müssen sich um die Pflege ihrer Eltern oder naher Angehöriger kümmern. Ein Balanceakt und oft mit schweren Belastungen verbunden: Nach der Arbeit oder vor der Arbeit hetzen die Mitarbeiter in den Pflegehaushalt, parallel müssen Verwaltungsaufgaben wie Korrespondenz mit Pflegekassen erledigt werden.

Und eine eigene Familie und eigene Wünsche gibt es ja auch noch. Viele Beschäftigte werden durch diese Doppelbelastung in Job und Pflegehaushalt selbst krank oder leiden unter Burn-out. Doch wissen dies die Arbeitgeber? Kennt die Personalabteilung die familiäre Situation ihrer Mitarbeiter? Wie lassen sich Beruf und Pflegetätigkeit gut vereinbaren?

Die Technische Universität Dresden hat nun einen Fragebogen für Unternehmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege entwickelt. Damit können Arbeitgeber ermitteln, ob das Thema für ihre Beschäftigten relevant ist und welche Bedeutung es für diese in Zukunft haben wird. Zudem können Arbeitgeber und Personalexperten in der Firma mit dem Test prüfen, inwieweit das Unternehmen bereits zum jetzigen Zeitpunkt auf den Vereinbarkeitsbedarf der Belegschaft vorbereitet ist.
 
Nicht immer nur fröhlich: Berufstätige, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern

Mithilfe von 15 Fragen (zum Beispiel zur Unternehmensgröße, Branchenzugehörigkeit, Altersstruktur der Beschäftigten) erhalten Personalverantwortliche online eine individuelle Auswertung. Arbeitgeber können über den Online-Test der TU Dresden in Erfahrung bringen, wie sich der Bedarf an Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeverantwortung zukünftig im Unternehmen entwickeln wird und welche Maßnahmen sie ergreifen können.

Die Gesamtergebnisse des Tests, die einen Vergleich zu anderen Arbeitgebern ermöglichen, werden Ende des Jahres 2014 den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Im Projektteam der TU Dresden arbeiten Psychologinnen der Arbeits- und Organisationspsychologie und eine Diplom-Geografin zusammen. Beide Bereiche ergänzen sich gut mit unterschiedlichen Schwerpunkten von Arbeitsgestaltung, Organisationsanalysen über Führung und Regionalanalysen bis zur Gesunderhaltung von Pflegekräften. Zwei der Mitarbeiterinnen übernehmen selbst Pflegeverantwortung für eine(n) Angehörige(n).

Zum elektronischen Kurztest Vereinbarkeit Pflege und Beruf von Firmen-Mitarbeitern gelangen Unternehmensleiter und Personalabteilungen HIER!

September 2014. Redaktion pflegeinfos.net
Copyright Foto: Archivfoto/pflegeinfos.net

Mittwoch, 3. September 2014

Barrierefrei umbauen in der Mietwohnung: Was ältere Mieter beachten müssen, wo es Förderungen gibt

Das Treppensteigen strengt an, der Einstieg in die Dusche fällt schwer, die Türen sind zu eng für den Rollator: Mieter, die trotz eingeschränkter Beweglichkeit im Alter in ihrer Mietwohnung bleiben möchten, kommen deshalb um Umbaumaßnahmen oft nicht herum.

Doch um Türschwellen zu senken oder Rampen zu bauen, benötigen sie die Zustimmung ihres Vermieters. Und oft auch finanzielle Unterstützung, denn Umbaumaßnahmen kosten meist viel Geld. Welche Rechte ältere Mieter haben und welche Fördermöglichkeiten es für die Umrüstung zu altersgerechten und barrierefreien Wohnungen gibt, zeigt die D.A.S. Rechtsschutzversicherung.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Hälfte der heutigen Generation 50plus würde ihr Zuhause lieber altersgerecht umbauen als umziehen. Umso wichtiger ist es gerade für Bewohner von Mietwohnungen oder -häusern, sich frühzeitig darüber zu informieren. Denn als Mieter, auch wenn man lange Jahre einen Vertrag hat, ist man immer dem Risiko einer Kündigung ausgesetzt.

Vermieter muss Umbaumaßnahmen zustimmen

Das Recht, eine Mietwohnung altersgerecht umzubauen, ist in Paragraph 554a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) festgelegt: “Wenn ein Mieter seine Wohnung behindertengerecht nutzen möchte, kann er vom Vermieter die Zustimmung zu den notwendigen Umbaumaßnahmen verlangen – sofern der Mieter ein berechtigtes Interesse daran hat. Dies hängt von der Schwere und Art seiner körperlichen Beeinträchtigungen und den Verhältnissen in der Wohnung ab“, erklärt Michaela Zientek, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung. “Da er für bauliche Veränderungen in der Mietwohnung jedoch in jedem Fall die Zustimmung des Vermieters braucht, muss er diesen rechtzeitig vor Beginn des Umbaus kontaktieren.“ 



Barrierefrei umbauen: Immer mit dem Vermieter im Dialog bleiben

Allerdings kann der Vermieter seine Zustimmung auch verweigern. Das gilt vor allem, wenn sein Interesse an einer unveränderten Erhaltung des Gebäudes das Interesse des Mieters am Umbau überwiegt. Auch die Belange der anderen Mieter spielen eine Rolle. Verengt beispielsweise ein Treppenlift das Treppenhaus so sehr, dass andere Bewohner kaum noch in die oberen Stockwerke kommen, kann der Vermieter die Umbaumaßnahmen verweigern.

Zudem kann er den Mieter auch verpflichten, die Umbauten nach dem Auszug wieder rückgängig zu machen. Daher empfiehlt die D.A.S.-Expertin, das persönliche Gespräch mit dem Vermieter zu suchen: “Vielleicht ist er auch bereit, sich an dem Umbau finanziell zu beteiligen.“ Schließlich stoßen bei mehr als 70 Prozent der Wohnungssuchenden altersgerechte bzw. barrierefreie Wohnungen auf großes Interesse. Konkret: ein altersgerechtes Mietobjekt lässt sich jetzt und in Zukunft schneller und teurer vermieten. Der Vermieter sichert durch einen Umbauzuschuss den Werterhalt seiner Immobilie.

Sicherheit für Mieter: Modernisierungsvereinbarung

Einigen sich Mieter und Vermieter auf eine Modernisierung der Wohnung zur altersgerechten Nutzung, ist eine Modernisierungsvereinbarung empfehlenswert. In ihr können die Vertragspartner beispielsweise festlegen, dass der Mieter nach dem Umbau nicht mit einer Mieterhöhung rechnen muss oder der Mietvertrag für eine bestimmte Zeit auf jeden Fall bestehen bleibt. Das gibt dem Mieter die Sicherheit, wirklich bis ins hohe Alter in der Wohnung bleiben zu können. Auch ein teurer Rückbau im Falle eines Auszuges kann vertraglich ausgeschlossen werden.

Finanzielle Unterstützung

Selbst wenn der Vermieter die barrierefreie Gestaltung der Wohnung finanziell unterstützt, bleiben noch genügend Kosten für den Mieter. Erfreulicherweise bieten die landeseigenen Förderbanken sowie die KfW-Bankengruppe verschiedene Fördermöglichkeiten. Mieter mit einer Pflegestufe I-III können außerdem eine finanzielle Unterstützung für die Umbauten bei der Pflegekasse beantragen. Die Höhe ist dabei abhängig von der Einkommenssituation und den geplanten Aufwendungen für die Sanierung.


Rat und Hilfe einholen
Darüber hinaus bieten die gesetzlichen Krankenversicherungen und die gesetzliche Rentenversicherung (diese insbesondere bei Berufstätigen mit einer Behinderung) finanzielle Hilfen. Weitere Anlaufstellen sind die Sozialämter (für einkommensschwache Mieter). Für Bewohner einer Genossenschaftswohnung ist die Genossenschaftsverwaltung der richtige Ansprechpartner bei Fragen zur Barrierefreiheit. Wichtig: Mieter müssen die Fördermöglichkeiten vor dem Bauvorhaben beantragen! Tauschen die Handwerker bereits die Badewanne durch eine Sitzdusche aus, ist es für einen Förderantrag zu spät.

September 2014. Redaktion pflegeinfos.net

Copyright Foto: PR/ERGO Versicherungsgruppe